Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
-Radioonkologie-

Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Univ.- Prof. Dr. N. Willich
 
Tel. (0251) 83-47384
Fax: (0251) 83-47355
e-mail: uschafe@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/radonk/index.html
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie -Radioonkologie-
Klinisch orientierte Forschung


Patterns of Care Studien zur Strahlentherapie nicht-maligner Erkrankungen in Deutschland

Einführung: Patterns of Care Studien (PCS) stellen ein wichtiges Instrument für die kontinuierliche Evaluierung der Qualität in der Radioonkologie dar. Sie haben auch eine spezielle Bedeutung für die Bewertung der Struktur und der Ablaufprozesse sowie für die Outcome-Analyse. Letztlich prüfen sie die “Bandbreite des klinischen Handelns" und legen damit den Grundstein für die Erstellung von Leitlinien. Da bei der Strahlentherapie nicht-maligner Erkrankungen in Deutschland langjährige Erfahrungn, aber in vielen Bereichen nur ungenau definierte Standards vorliegen, hat die DeGRO-AG “Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen" allgemeine und spezielle PCS zu verschiedenen Indikationen geplant, initiiert und bereits ausgewertet.

Methode: Die PCS erfolgen immer durch einen standardisierten Fragebogen, der zu allen deutschen Strahlentherapie-Institutionen verschickt wird. Grundsätzlich werden die Zuweiserbedingungen, die Zahl der Patienten, patientenspezifische Merkmale wie Geschlecht, Alter, Vortherapien, spezielle Anamnese, wesentliche Befunde, Behandlungsindikationen sowie das Bestrahlungs- und Zielvolumenkonzept für die Bestrahlung erfasst. Zusätzlich werden die Ergebnisse evaluiert, wenn klare und einheitliche Rahmenbedingungen für alle Institutionen gelten.

Ergebnisse: Nach einer allgemeinen PCS zur Strahlentherapie von nicht-malignen Erkrankungen mit über 20.000 Patienten (2000), erfolgten inzwischen weitere PCS zu verschiedenen Indikationen: Heterotope Ossifikationen, M. Ledderhose, Keloide, endokrine Orbitopathie und Fersensporn (plantare Fasziitis). Augenblicklich werden die Ergebnisse der aktuellen PCS zur Strahlentherapie beim Desmoid ausgewertet. Hier wurde eine Baseline von insgesamt 278 Patienten/Jahr in 101 Institutionen evaluiert. Eine klinische Auswertung lag für 346 Patienten vor: Es ergab sich eine lokale Kontrolle von 81,4 % bei inoperablen Tumoren und 79,6 % bei der postoperativen Strahlentherapie.

Schlussfolgerung: Die PCS stellt eine sehr effektive Methode zur Evaluation verschiedener Indikationen bei der Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen dar. Bisher konnte die DEGRO-AG “Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen" insgesamt 7 PCS erfolgreich durchführen und z.T. schon publizieren. Weitere PCS zur Langerhanszellhistiozytose, Gonarthrose, Wirbelkörperhämangiomen und Induratio penis plastica sind in Vorbereitung.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. med. Oliver Micke, PD Dr. med. Ulrich Schäfer, Prof. Dr. M. Heinreich Seegenschmiedt (Klinik f. Radioonkologie, Strahlentherapie & Nuklearmedizin, Alfried Krupp Krankenhaus), DEGRO-AG "Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen"

Veröffentlichungen:

O. Micke, M.H. Seegenschmiedt, and the German Working Group on Radiotherapy of Benign Diseases:Consensus guidelines for radiation therapy of benign diseases: a multicenter approach in Germany.Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys. 52, 496-513, 2002

O. Micke, F. Bruns, U. Schäfer, M.H. Seegenschmiedt:Strahlentherapie beim schmerzenhaften Fersensporn: Ergebnisse einer Patterns of Care Study beim Fersensporn/Calcaneodynie.In: M.H. Seegenschmiedt, H.-B. Makoski (Hrsg.):26. Kolloquium Radioonkologie / Strahlentherapie - Radiotherapie bei gutartigen Erkrankungen. Diplodocus-Verlag, Altenberge, pp 89-99, 2002

R. Heyd, M.H. Seegenschmiedt, G. Straßmann, O. Micke, H.-Br. Makoski, N. Zamboglou:Radiotherapy for Graves' Orbitopathy - Results of German Patterns of Care Study.In: M. H. Seegenschmiedt, H.-B. Makoski (Hrsg.):15. Kolloquium Radioonkologie / Strahlentherapie - Radiotherapie von gutartigen Erkrankungen. Diplodocus-Verlag, Altenberge, pp 163-172, 2001

M.H. Seegenschmeidt, H.-Br. Makoski, O. Micke, and the German Cooperative Working Group on Radiotherapy for Benign Diseases:Radiation prophylaxis for heterotopic ossification about the hip - A multiceneter study.Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys. 51, 756-765, 2001

M.H. Seegenschmiedt, O. Micke, German Cooperative Group on Radiotherapy of Benign Diseases:Radiotherapy of painful plantar heel spur (plantar fasciitis) - Results of a national patterns of care study.Proceedings of the American Society for Therapeutic Radiology and Oncology, 44th Annual Meeting, Ernest N. Morial Convention Center, New Orleans, LA,6.-10. Oktober 2002, Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys. 54 (2, Suppl.), 24, 2002

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05AKA15
Datum: 2003-08-06