Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
und operative Intensivmedizin

Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Univ.- Prof. Dr. H. Van Aken
 
Tel. (0251) 83- 47252 / 53 /58
Fax: (0251) 88704
e-mail: anaest@anit.uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/anaest
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Autologes Blut


Massivtransfusion

Problemstellung:
Nach Massivtransfusion kommt es neben Elektrolytentgleisungen häufig zu Einschränkungen der Nieren und Lungenfunktion, teilweise bedingt durch mechanischen Kappillarverschluss durch Zellfragmente. Elimination der Fragmente sowie des hohen K-Wertes in gelagerten EKs (>40 mmol/l) kann diese Symptomatik lindern.

Methoden:
Messung von Zellfragmenten im µm-Bereich in gelagerten EK's sowie deren potentielle Eliminationsmöglichkeit durch bettseitiges Waschen. Einfluss auf Organfunktion nach Massivtransfusion, insbesondere Lungen- und Nierenfunktion

Stand der Forschung:
Die beschriebenen Untersuchungen sind abgeschlossen. Die Ergebnisse sind publiziert.

Beteiligte Wissenschaftler:

Mitglieder: Dr. Stefan P. Wirtz, Dr. Alexander Reich, Prof. Dr. Michael Booke (bis 31.12.2002) Doktoranden: cand. med. Florian Fritzsche, Dr. med. Martin Storm

Veröffentlichungen:

Knichwitz G., M. Zahl, H. Van Aken, A. Semjonow, M. Booke. Intaroperative washing of long-stored red blood cells using an autotransfusion device prevents hyperkalemia. Anesth Analg 2002; 95: 324-325

Booke, M., A. Sielenkämper. [Massive transfusion with the Rapid Infusion System. Its effect on core body temperature]. Anaesthesist 2001; 50: 926-929

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05AGL03
Datum: 2003-07-29