Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Lehrerausbildung

Hüfferstraße 27
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Reinhard Hoeps
 
Tel. (0251) 83-29230
Fax: (0251) 83-30038
e-mail: fb2ila@uni-muenster.de
www: http://wwwfb02.uni-muenster.de/fb02/lehrer/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 02 - Katholisch-Theologische Fakultät
Institut für Lehrerausbildung
Religionspädagogik


Der Einsatz bibliodramatischer Elemente im RU als eine Möglichkeit abduktiver Korrelation
über die Erweiterung von emotionaler Kompetenz und Beziehungsfähigkeit
im Erfahrungsraum Schule

Die Veröffentlichungen zur theoretischen Durchdringung der bibliodramatischen Praxis im Religionsunterricht (RU) am Berufskolleg sind zu verstehen als genuin religionspädagogischer Beitrag im Rahmen schulischer bzw. universitärer Bemühungen um den Erwerb von Handlungskompetenz. Der RU wird an verschiedenen praktischen Beispielen vorgestellt als ein Raum abduktiver Korrelation (Deutung transformierter Tradition, erfahrbar als beziehungsstiftende Kommunikation). Die Arbeit mit bibliodramatischen Elementen hat sich als gangbarer Weg erwiesen, emotionale Kompetenz zu erwerben und in einer Gruppe auf der Grundlage biblischer Texte die eigene Beziehungsfähigkeit auszubauen.

Die Ziele bibliodramatischer Prozesse:

  • Eigene und fremde Gefühle besser wahrnehmen

  • Kein zweckrationales sondern praktisch befreiendes Lernen

  • Identiätsbildung mit Hilfe eines radikalen Perspektivenwechsels

  • Einübung von emotionaler und kommunikativer Kompetenz sowie solidarischen Handelns als Erfahrungspotential für Konfliktprävention und Konfliktbewältigung

  • Erwerb von Deutungskompentenz über die Erfahrung von lebensweltlich Neuem im Kontext religiöser Tradition

Die Ziele bibliodramatischer Prozesse korrespondieren mit einer Haltung, die unter der Prämisse, dass Menschen lebenslange Lerner sind, die Identitätsbildung des einzelnen im Kontext der Gruppe ins Zentrum einer erfahrungsbezogenen Form der interaktionalen Bibelaneignung rückt.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. Gudrun Lohkemper-Sobiech

Veröffentlichungen:

Lohkemper-Sobiech, Gudrun: Mehr Leben ins Leben! Handlungsorientierung und Erfahrungsbezug im RU an beruflichen Schulen. In: rabs - Religionspädagogik an berufbildenden Schulen 1/2002, S. 7 - 13;

Lohkemper-Sobiech, Gudrun: Bibliodrama - ein Raum für holistische Heilungsprozesse? Reflexion einer Unterrichtseinheit zur Heilung der gekrümmten Frau. In: rhs - Religionsuntericht an höheren Schulen 4/2002, S. 229 - 242;

Lohkemper-Sobiech, Gudrun: Beziehungsfähigkeit als praxisorientiertes Qualitätsmerkmal. Bibliodrama und Religionspädagogik. In: Naurath, E./Pohl-Patalong, U. (Hrsg.), Bibliodrama: Theorie-Praxis-Reflexion, Stuttgart 2002, S 46 - 55;

Lohkemper-Sobiech, Gudrun: Bibliodrama - ein Raum für holistische Heilungsprozesse? In: Textraum  8/2002, S. 31 - 36

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO02UC01
Datum: 2003-08-20