Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Seminar für Liturgiewissenschaft

Johannisstr. 8-10
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Klemens Richter
 
Tel. (0251) 83-22628
Fax: (0251) 83-28357
e-mail: liturgie@uni-muenster.de
www: http://fb02.uni-muenster.de/fb02/liturgie/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 02 - Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Liturgiewissenschaft
Liturgiewissenschaft


Theologie und Anthropologie der Liturgie

Die Forschungen zur Liturgie in postchristlicher Gesellschaft wurden in Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen fortgeführt. Liturgie kann in einer Gesellschaft, die mit dem Paradigma "Erlebnisgesellschaft" qualifiziert werden kann, nicht mit der Selbstverständlichkeit gefeiert werden und aus einem traditionellen Zeichenvorrat schöpfen wie noch vor einigen Jahrzehnten. Dabei stellt sich auch die Frage nach einer missionarischen Dimension des Gottesdienstes, nach Angeboten im präkatechumenalen Bereich, Hinführungen für Menschen, die nicht mehr oder noch nicht innerhalb einer christlichen Gemeinde stehen.

Ein konkreter Bereich daraus, der nur theologieübergreifend behandelt werden kann, ist der des Umgangs mit dem Tod. Im Herbst 2000 fand, angeregt vom münsterischen Seminar für Liturgiewissenschaft, zu diesem Thema ein internationaler Kongress in Schmochtitz (Sachsen) statt, dessen Ergebnisse inzwischen in einem Sammelband dokumentiert sind.

Ein weiterer Aspekt ist die Arbeit an einer frauengerechten Liturgie.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. K. Richter, Prof. Dr. T. Berger, Dr. M. Stuflesser, Dr. St. Winter, Dipl.-Theol. B. Hosselmann

Veröffentlichungen:

Richter, K.: Die Liturgie angesichts des Todes in nachchristlicher Zeit. In: Heiliger Dienst 55 (2001) 155-166.

--,: Trauer. V. Liturgisch. In: LThK 3 10 (2001) 199f.

--,: Christliche Begräbnisliturgie in nachchristlicher Zeit. In: Gerhards, A./Kranemann, B. (Hg.): Christliche Begräbnisliturgie und säkulare Gesellschaft. (EThSchr 30). Leipzig 2002, 298-319.

--,: Christliche Sinndeutung. Totenliturgie als Hilfe in der Trauer in der heutigen Situation. In: Gottesdienst 36 (2002) 161-163.

Hosselmann, B.:Todesanzeigen als memento mori? Eine empirische Untersuchung von Todesanzeigen der Gegenwart. (MThA 68). Altenberge 2001. ²2003.

Stuflesser, M.: Liturgie im Umfeld von Sterben und Tod im Kontext der säkularen Gesellschaft. Berichte über die AKL-Tagung 2000. In: LJ 51 (2001) 253-258.

Winter, St.: "Wir übergeben den Leib der Erde ...": Überlegungen zu mystagogischer Bestattungsliturgie. In: Arbeitsstelle Gottesdienst der EKD (Hg.), Bestattung: Herausforderung der Spätmoderne, 01/2002, 12-25.

Berger, T.: Of Clare and Clairol: Imaging radiance and Resistance. In: Journal of Feminist Studies in Religion 18 (2002) 53-69.

--,: Prayers and Practices of Women: Lex Orandi Reconfigured. In: Yearbook of the European Society of Women In: Theological Research 9 (2001) 63-77.

--,: Liturgie: katholisch In: Gössmann, E. (Hg.): Wörterbuch der Feministischen Theologie. Gütersloh 2002, 376 f.

Richter, K.: Wie die Luft, die wir atmen. Eine frauengerechte Sprache in der Liturgie. In: CiG 53 (2001) 173f.

Richter, K.: Soziales Handeln und liturgisches Tun - Zur politischen Dimension der Liturgie. In: Jaskota, P./ Porada, R. (Hg.): Ad plenam unitatem. (FS A. Nossol). Opole 2002, 595-601.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO02PA01
Datum: 2003-07-02