Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Seminar für Zeit- und Religionsgeschichte
des Neuen Testaments

Johannisstr. 8-10
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Karl Löning
 
Tel. (0251) 83-22634
Fax: (0251) 83-28357
e-mail: relgnt@uni-muenster.de
www: http://wwwfb02.uni-muenster.de/fb02/relgnt/
[Startseite
(Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige
Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 02 - Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments


Neubegründung religiöser Kultur in der Krise

Die Erforschung der »Funktionen von Religion« bezieht sich auf einen signifikanten Funktionswandel, dem die Religion seit frühhellenistischer Zeit im Bereich des Frühjudentums und des frühen Christentums unterworfen war. Seit der Konfrontation des Frühjudentums mit der hellenistischen Bildungskonzeption ist auf frühjüdischer Seite das Bemühen erkennbar, gegenüber dieser kulturellen Herausforderung mit Antworten zu bestehen, die dem hellenistischen Bildungs- und Wissenskonzept etwas Adäquates entgegenzusetzen haben. Es gibt mehrere solcher Gegenentwürfe sowohl im Frühjudentum als auch im frühen Christentum. Ihr gemeinsames Merkmal ist, daß sich Religion dort primär weisheitlich artikuliert und damit als eine Form von Wissen in Erscheinung tritt, während andere klassische Funktionen von Religion in den Bereichen von Kult, Politik und Recht gegenüber der Funktion der Identitätsstiftung durch Wissen in den Hintergrund treten. In dieser Entwicklung liegen die Voraussetzungen für die spätere Entstehung solcher Ausprägungen von Religion, die nicht mehr an einen Staat, einen Tempel oder an eine durch ein religiöses Gesetz formierte religiöse Kultur gebunden sind. Dieser Sachverhalt ist an der Entwicklung weisheitlichen Denkens im Frühjudentum und im frühen Christentum abzulesen. Die Publikationen zu diesem Projekt sollen diese Entwicklung an einigen Punkten exemplarisch beleuchten.

Projektdauer:

2000-2002

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Karl Löning (Leiter), Prof. Dr. Barbara Aland, Dr. Franz-Josef Backhaus, Dipl.-theol. Iris M. Blecker, Dr. Desmond Durkin-Meisterernst, Prof. Dr. Stephen Emmel, Dipl.-theol. Martin Faßnacht, Dr. Sylvia Hagene, Dr. Stefan Lücking, Dr. Andreas Leinhäupl-Wilke, Prof. Dr. Ruth Scoralick, Prof. Dr. Marie-Theres Wacker.

Veröffentlichungen:

Rettendes Wissen. Studien zum Fortgang weisheitlichen Denkens im Frühjudentum und im frühen Christentum; Herausgegeben von Karl Löning unter Mitwirkung von Martin Faßnacht; Veröffentlichungen des Arbeitskreises zur Erforschung der Religions- und Kulturgeschichte des Antiken Vorderen Orients und des Sonderforschungsbereichs 493; Band 3; (AOAT 300); Münster: Ugarit-Verlag 2002. [ISBN 3-934628-28-1]

Alle folgenden Aufsätze entstammen dem Sammelband Rettendes Wissen:

Löning, Karl, Die Konfrontation des Menschen mit der Weisheit Gottes. Elemente einer sapientialen Soteriologie, S. 1-41.

Scoralick, Ruth, Salomos griechische Gewänder. Beobachtungen zur Septuagintafassung des Sprichwörterbuches, S. 43-75.

Backhaus, Franz-Josef, »Denn du hast Macht über Leben und Tod« (Weish 16,13). »Rettendes Wissen« am Beispiel von Weish 16,5-14, S. 77-113.

Wacker, Marie-Theres, »Rettendes Wissen« im äthiopischen Henochbuch, S. 115-154.

Durkin-Meisterernst, Desmond, Form und Datierung des Zand î Wahman Yasn. Mit einem Anhang von Karl Löning, S. 155-183.

Faßnacht, Martin, Das Paulinische Wissenskonzept und seine soteriologische Relevanz, S. 185-227.

Blecker, Iris M., Die paraJhkh rettenden Wissens nach den Pastoralbriefen, S. 229-267.

Leinhäupl-Wilke, Andreas, Rettet ein Buch? Spurensuche in den Rahmenteilen des Johannesevangeliums, S. 269-315.

Hagene, Sylvia, Der Weg in die eschatologische Sabbatruhe. (Mt 11,28-30; Hebr 3,7 - 4,13 und »Evangelium Veritatis«), S. 317-344.

Aland, Barbara, Gnosis und Christentum. Die Geschichte einer Konkurrenz? S. 345-361.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO02HA01
Datum: 2003-08-04