Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Institut für Deutsche Philologie I
Johannisstraße 1 - 4
48143 Münster
Tel. (0251) 83-2 44 10
Fax: (0251) 83-2 83 47
e-mail: philoli@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/DeutschePhilologie1/Welcome.html

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Volker Honemann

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 09 - Philologie
Institut für Deutsche Philologie I
Abteilung Literatur des Mittelalters
Arbeitsbereich Stud.Prof. Dr. K. Speckenbach
 


Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik im hohen und späten Mittelalter
unter besonderer Berücksichtigung der konstitutiven Gattungsmerkmale

Die mhd. Liebeslyrik um 1200 ist vor allem durch die Gattung der Minnekanzone formal und inaltlich bestimmt. Abweichungen von diesem Grundmuster des Minnesangs sind selten, im Werk Heinrichs von Morungen werden Grenzüberschreitungen erprobt, aber stets wieder zurückgenommen. Neben der Minnekanzone setzt sich seit dem 13. Jahrhundert das Tagelied durch, dessen charakteristische Minnekonzeption zu zahlreichen Variationen, geistlichen Kontrafakten, zum Anti-Tagelied und zur Parodie herausgefordert hat. Seine noch nicht geschriebene Geschichte reicht bis weit in die Neuzeit hinein. Besondere Akzente setzen Wolfram von Eschenbach am Anfang und Oswald von Wolkenstein am Ende der Entwicklung.

Beteiligter Wissenschaftler:

StProf. Dr. Klaus Speckenbach

Veröffentlichungen:

Speckenbach, K.: Morungens Umspielen der Gattungsgrenzen. Zur Interpretation von 'Ez tuot vil wê (MF XV; 134,14) und Ich hôrte ûf der heide (MF XXIII; 139,19), (in: Germanistische Mediävistik, hg. v. Volker Honemann - Tomas Tomasek, Münster 1999, 2. Aufl. 2000, S. 123-146).

--,: Tagelied-Interpretationen. Zu Wolframs 'Von der zinnen' (MF V) und Oswalds 'Los frau, und hör' (Kl 49) (in: Germanistische Mediävistik, hg. v. Volker Honemann - Tomas Tomasek, Münster 1999, 2. Aufl. 2000, S. 227-253).

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO09AN04
Datum: 2001-11-13