Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Medizinische Klinik und Poliklinik -
Innere Medizin C
(Kardiologie und Angiologie)

Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Tel. (0251) 83-47617
Fax: (0251) 83-47864
e-mail: breithg@uni-muenster.de
WWW: http://medc.uni-muenster.de/medc

Direktor: Univ.Prof. Dr. med. G. Breithardt

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Medizinische Klinik und Poliklinik -
Innere Medizin C
(Kardiologie und Angiologie)
Rhythmologie
 


Klinisch-elektrophysiologische und molekulargenetische Befunde
bei kongenitalen arrhythmogenen Erkrankungen

Kongenitale arrhythmogene Erkrankungen (QT-Syndrome, Brugada-Syndrom) sind dadurch charaktersiert, dass angeboren eine erhöhte Neigung zum Auftreten lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen besteht. Es handelt zwar um relativ seltenen Erkrankungen, ihre klinische Bedeutung hat jedoch in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Zum einen sind bevorzugt junge, ansonsten kardial gesunde Menschen von diesen prognostisch sehr bedeutsamen Erkrankungen betroffen, zum anderen haben die Befunde molekular-biologischer und genetischer Untersuchungen dazu geführt, dass wir beide Syndrome als Musterbeispiele für eine auf genetischen Mechanismen basierende Pathogense des plötzlichen Herztodes ansehen können. Studien zur Genotyp-Phänotyp-Korrelation standen ganz im Vordergrund: Bei 150 klinisch gut charakterisierten nicht-verwandten Index-Patienten mit einem angeborenen QT-Syndrom wurde die Häufigkeit von Mutationen in den Genen KCNE1 (LQT5) und KCNE2 (LQT6) untersucht. Dabei fand sich nur jeweils eine Mutation. Die elektrophysiologischen Auswirkungen dieser Mutationen wurden in heterologen Systemen untersucht. Bei 20 Patienten mit Brugada-Syndrom konnten bei 3 Patienten (15%) Mutationen im SCN5A-Gen nachgewiesen werden. Dieser Befund deutet darauf hin, dass es sich beim Brugada-Syndrom, ebenso wie beim angeborenen QT-Syndrom, um eine genetisch heterogene Erkrankung handelt. Im Rahmen von Untersuchungen zur Pathogenese des plötzlichen Kindstodes konnte bei einem an einem QT-Syndrom verstorbenen Säugling eine de-novo Mutation im SCN5A-Gen identifiziert werden. Auch hier erfolgte eine elektrophysiologische Charakterisierung durch heterologe Expression. Abgeschlossen werden konnten ebenfalls klinische Untersuchungen zur zirkardianen Rhythmik von Veränderungen des QT-Intervalls sowie der diagnostischen Bedeutung der Dauer des QT-Intervalls und der QT-Dispersion in Abhängigkeit vom Genotyp beim QT-Syndrom. Bei Patienten mit Brugada-Syndrom wurde die diagnostische Wertigkeit des Body-Surface-Potential-Mappings geprüft. Hierbei konnte nachgewiesen werden, dass das Ausmaß der sich hierbei darstellenden EKG-Veränderungen gut mit der Induzierbarkeit anhaltender ventrikulärer Tachyarrhythmien korreliert.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. Wilhelm Haverkamp, Dr. Eric Schulze-Bahr, Dr. Gerold Mönnig, Dr. Horst Wedekind, Dr. Lars Eckardt, Dr. Paulus Kirchhof, Dr. Thomas Wichter, Dr. Sascha Rolf, Prof. Dr. Günter Breithardt

Veröffentlichungen:

Breithardt G., Haverkamp W.: Concerns for the potential for QT prolongation and proarrhythmia by non-antiarrhythmic drugs. Report from a Policy Conference of the European Society of cardiology. G Ital Cardiol 1999;29 (suppl 5):11-14.

Eckardt L., Kirchhof P., Johna R., Breithardt G., Borggrefe M., Haverkamp W.: Transient local changes in right ventricular monophasic action potentials due to ajmaline in a patient with Brugada syndrome. J Cardiovasc Electrophysiol 1999; 10:1010-1015.

Haverkamp W., Breithardt G., Camm A.J., Janse M.J., Rosen M.R., Antzelevitch C., Escande D., Franz M., Malik M., Moss A., Shah R.: The potential for QT prolongation and proarrhythmia by non- antiarrhythmic drugs: clinical and regulatory implications. Report on a policy conference of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 2000; 21:1216-1231.

Haverkamp W., Wedekind H., Schulze-Bahr E., Wichter T., Borggrefe M., Breithardt G.: Molekulargenetik von Herzrhythmusstörungen (QT-Syndrom, Brugada-Syndrom, arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie): Die Zukunft? Der Kassenarzt 2000;31:30-34

Haverkamp W., Mönnig G., Wedekind H., Schulze-Bahr E., Borggrefe M., Assmann G., Funke H., Breithardt G.: Klinik und Molekulargenetik der QT-Syndroms. Deutsch Medizin Wschr 1999;124:972-979.

Haverkamp W., Kirchhof P., Eckardt L., Mönnig G., Borggrefe M., Breithardt G.: Acquired QT syndrome. The mechanistic background. G Ital Cardiol 1999;29 (suppl 5):305-308..

Priori S.G., Barhanin J., Hauer R.N., Haverkamp W., Jongsma H.J., Kleber A.G., McKenna W.J., Roden D.M., Rudy Y., Schwartz K., Schwartz P.J., Towbin J.A., Wilde A:: Genetic and molecular basis of cardiac arrhythmias; impact on clinical management. Eur Heart J 1999;20:174-195.

Schulze-Bahr E., Haverkamp W., Borggrefe M., Wedekind H., Mönnig G., Mergenthaler J., Assmann G., Funke H., Breithardt G.: Molecular genetics of arrhythmias--a new paradigm. Z Kardiol 2000; 89 Suppl 4:IV12-IV22

Schulze-Bahr E., Wedekind H., Haverkamp W., Borggrefe M., Breithardt G., Funke H.: Molecular impact of ion channel mutations for the pathogenesis of long-QT syndromes. In: Zehender M, Breithardt G, Just H (eds): "From molecule to men - Molecular basis of congenital cardiovascular disorders". Steinkopf-Verlag, Darmstadt, 2000, 85-98.

Schulze-Bahr E., Wedekind H., Haverkamp W., M. Borggrefe, G. Assmann, G. Breithardt, H. Funke.: The long QT syndromes - current status of molecular mechanisms. Z Kardiol 1999;88:245-254.

Schulze-Bahr E., Hördt M., Haverkamp W., Wedekind H., Borggrefe M., Assmann G., Breithardt G., Funke H.: Genetic Heterogeneity of the Congenital Long-QT Syndromes - Candidate Gene Approach to the Jervell Lange-Nielsen Syndrome. In: Schumacher G, Sauer U (Hrsg): Herzfehler und Genetik - Neue Erkenntnisse aus der Molekularbiologie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999, 260-264.

Schwartz P.J., Priori S., Spazzolini C., Moss A., Vincent G.M., Napolitano C., Denjoy I., Guicheney P., Breithardt G., Keating M., Towbin J.A., Beggs A.H., Brink P., Wilde A.M., Toivonen L., Zareba W., Robinson J.L., Timothy K.W., Corfield V., Wattanasirichaigoon D., Corbett C., Haverkamp W., Schulze-Bahr E., Lehmann M.H., Schwartz K., Coumel P., Bloise R.: Genotype-phenotype correlation in the long-QT syndrome. Circulation 2001;103:89-95.

Stramba-Badiale M., Priori S.G., Napolitano C., Locati E.H., Vinolas X., Haverkamp W., Schulze-Bahr E., Goulene K., Schwartz P.J.: Gene-specific differences in the circadian variation of ventricular repolarization in the long QT syndrome: a key to sudden death during sleep? Ital Heart J 2000; 1:323-328.

Wedekind H., Schulze-Bahr E., Funke H., Breithardt G., Haverkamp W., Borggrefe M.: Long-QT-Syndrom - Eine Ionenkanlaerkrankung. medgen 1999;11:271-274.

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05TA05
Datum: 2001-09-18