Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Lehrstuhl für Betriebswirtschaft,
insbes. Finanzierung

Universitätsstraße 14-16
48143 Münster
Tel. (0251) 83-22033
Fax: (0251) 83-22690
e-mail: 16irge@wiwi.uni-muenster.de
WWW: http://www.wiwi.uni-muenster.de/~16

Direktor: Prof. Dr. Klaus Röder

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Betriebswirtschaft, insbes. Finanzierung
Neue Institutionenökonomik
 


Private Equity durch Inkubatoren

Unter Inkubatoren werden institutionelle Arrangements verstanden, die Entrepreneuren und Gründerteams mit hohem Kapital- und Beratungsbedarf ein umfassendes Dienst- und Sachleistungskonzept gegen eine Beteiligung am Start-Up-Unternehmen anbieten (One-Stop-Shopping-Konzept). Das Ziel eines Inkubators besteht darin, eine Gründungsidee schnellstmöglich zu einem erfolgreichen und finanziell weitestgehend eigenständigen Unternehmen zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Vorteile der Aufbau einer Inkubatororganisation für einen Private-Equity-Geber aufweist, zumal die Gründung eines Full-Service-Inkubators regelmäßig mit einem breiten und damit kostenintensiven Leistungsangebot einhergeht. Insbesondere sollen die Vorteile einer derartigen Organisation vor dem Hintergrund der bestehenden institutionellen Arrangements eines Business Angel und einer ertragswirtschaftlichen, unabhängigen VC-Gesellschaft erarbeitet werden. Das gemeinsame Ziel dieser Gruppe von Private-Equity-Gebern ist vor allem in einem schnellen finanziellen Erfolg der Beteiligung zu sehen, wobei bei Business Angels auch hedonistisch-altruistische Motive zu beachten sind. Die erwartete Werthaltigkeit der Beteiligung wird durch zahlreiche Risiken vor und nach Vertragsabschluß gefährdet, die - gemessen am Ergebnis des Beteiligungsportfolios - mit den bestehenden Mechanismen der Kontrolle und Managementunterstützung (VC-Gesellschaften) respektive Vertrauen und Coaching (Business Angels) offensichtlich nicht befriedigend gemanagt werden können. Die Inkubatororganisation bietet diesbezüglich in jeder Stufe der Wertkette Ansatzpunkte, die die Unsicherheit über die Werthaltigkeit reduzieren und den Desinvestitionswert zu steigern vermögen. Als zentraler Vorteil wird schließlich die Akzeleratorfunktion herausgestellt, die sich insbesondere für Beteiligungen in der New Economy als wichtig erweist.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dipl.-Kfm. Andree Engelmann, Dr. Bernd Heitzer

Veröffentlichungen:

Engelmann, A.: Das Inkubationsprinzip - Ein ganzheitlicher Ansatz zur Unterstützung der Existenzgründung, in: Finanz Betrieb, 2. Jg., 2000, S. 329-335.

Engelmann, A., B. Heitzer: Private Equity durch Inkubatoren - Analyse einer alternativen Form der Kapitalvergabe, in: M & A Review, 2001, S. 96-103.

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO04WC01
Datum: 2001-10-09