Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Arbeitsstelle für christliche Bildtheorie,
theologische Ästhetik und Bilddidaktik

Hüfferstraße 27
48149 Münster
Tel. (0251) 83-29233
Fax: (0251) 83-30038
e-mail: hoeps@uni-muenster.de
WWW: http://wwwfb02.uni-muenster.de/fb02/ikon

Direktor: Prof. Dr. Reinhard Hoeps

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 02 - Katholisch-Theologische Fakultät
Arbeitsstelle für christliche Bildtheorie, theologische Ästhetik und Bilddidaktik
Christliche Bildtheorie
 


Theologische Bildtheorie der Skulptur

Das Goldene Kalb der Exodus-Überlieferung gilt als Inbegriff dessen, was durch das Bilderverbot untersagt ist. Es waren in erster Linie Werke der Bildhauerei gegen die sich die Kritik der Gottesbilder im Alten Testament wandte. Folgerichtig ging aus den spätantiken Bilderstreitigkeiten mit der Ikone ein Typus von Malerei als christlich legitimiertes Bildwerk hervor, so stark war das Ressentiment gegen die körperlichen Figuren. Wie sind vor diesem Hintergrund die Skulpturen christlichen Inhalts zu verstehen, die im Westen bereits während des 9. und 10. Jahrhunderts entstanden sind? Die Untersuchungen gelten den Formen der theologischen Rechtfertigung solcher Werke und beleuchten sie aus theolgischem wie kunsttheoretischem Zusammenhang. Nach spätantikem Vorbild orientieren sich die theologischen Auseinandersetzungen um die Bildwerke bis heute in der Regel an der Malerei. Die Studien rekonstruieren dem gegegnüber aus Texten und Bildwerken ein entsprechendes Argumentationstableau für Skulptur und Plastik. Ein erster Teil befasst sich mit Texten des Alten Testaments und der byzantischen Bilderstreitigkeiten sowie der karolingischen Reaktion (Libri Carolini). Der zweite Teil entwickelt aus der anschaulichen Analyse der Statue des heiligen Fides von Conques, des Gerokreuzes im Kölner Dom und der Goldenen Madonna im Essener Münster exemplarisch theologische Argumentationsfiguren zur Begründung körperlicher Bildnisse. Im dritten Teil werden diese drei Skulpturen mit ausgewählten Werken der Moderne (Constantin Brancusi, Joseph Beuys, Richard Serra) ins Gespräch gebracht, um die Möglichkeiten der Verknüpfung zwischen theologischer und für die Gegenwart relevanter kunsttheoretischer Begründung von Skulptur und Plastik zu erörtern.

Beteiligter Wissenschaftler:

Prof. Dr. Reinhard Hoeps

Veröffentlichungen:

Hoeps, Reinhard: Aus dem Schatten des Goldenen Kalbes. Skulptur in theologischer Perspektive (ikon. Bild + Theologie, Bd. 1), Paderborn 1999, 160 S.

Hoeps, Reinhard: Gebirgslandschaft mit Bilderstreit. Braucht die Theologie die Kunst? in: Theologische Revue, 5, 2000, Sp. 355-366

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO02UA01
Datum: 2001-12-05