Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Seminar für Theologische
Frauenforschung

Hüfferstraße 27
48149 Münster
Tel. (0251) 83-30033
Fax: (0251) 83-30054
e-mail: femtheo@uni-muenster.de
WWW: http://wwwfb02.uni-muenster.de/fb02/femtheo/index.html

Direktorin: Prof.'in Dr. Marie-Theres Wacker

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 02 - Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Theologische Frauenforschung
Biblische Exegese und feministisch-theologische Hermeneutik
 


Die aktuelle Monotheismus-Debatte (nicht nur)
in feministisch-theologischer Sicht

Seit den 80er Jahren diskutiert die alttestamentliche Fachwissenschaft - sehr früh unter Einschluß der gender-Perspektive - neu über die Anfänge, die Entwicklung und die Ausformungen des altisraelitischen Monotheismus und die genaueren Konturen seines Niederschlags in den Schriften der hebräischen Bibel. Zwei Themenbereiche, der der Bedeutung weiblicher Gottheiten in der nicht-monotheistischen Religion Altisraels sowie, teilweise damit verknüpft, der nach Geschichte und Reichweite des biblischen Bilderverbots, spielten dabei von Anfang eine wichtige Rolle. Die Fachdisziplinen der Religionsgeschichte des Alten Israel auf der einen Seite, der Biblischen Theologie des Alten Testaments auf der anderen Seite sind dabei, sich in diesen Diskussionen neu zu konturieren.
Am Lehrstuhl für Altes Testament und Theologische Frauenforschung der WWU ist das Thema des biblischen Monotheismus, seiner Entstehung und seiner Folgen ein Langzeitthema von Forschung und Lehre. Teilaspekte, die verfolgt werden, sind:

  1. die Frage des Begriffs "Monotheismus" in seiner Verwendung in alttestamentlich-exegetischen Zusammenhängen
  2. Bilderkult und Bilderverbot im Alten Israel; Bild-Theologie in der hebräischen Bibel
  3. Kulte weiblicher Gottheiten, Verdrängung solcher Kulte; weiblich-göttliche Konfigurationen "neben" dem bzw. "im" Gott Israels
  4. Gender gods, gendering God-talk: hermeneutische Reflexionen zur Bedeutung von "Geschlecht" in der Wahrnehmung des Göttlichen im Alten Israel bzw. im Alten Testament
  5. Transgender-Motive in der Religionsgeschichte Israels bzw. in der hebräischen Bibel
  6. Antijüdische Auslegungstraditionen der Exegese und ihre Überwindung

Beteiligte Wissenschaftlerin:

Prof. Dr. Marie-Theres Wacker

Veröffentlichungen:

Wacker, Marie-Theres: Der biblische Monotheismus - seine Entstehung und seine Folgen, in: Heinrich Schmidinger (Hrsg.), Religiosität am Ende der Moderne. Innsbruck 1999, 51-92

Wacker, Marie-Theres: Göttinnenverehrung im Alten Israel, in: Welt und Umwelt der Bibel 4/1 (1999) 8-10

Wacker, Marie-Theres/ Stemberger, Günther (Hrsg.): Die Macht der Bilder (JBTh 13), Neukirchen 1999

Wacker, Marie-Theres: Im Namen Gottes, des Vaters? Einwürfe und neue Perspektiven, in: PUK 138/6 (1999) 762-770

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO02PB01
Datum: 2002-01-16 ---- 2002-07-11