Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Seminar für Liturgiewissenschaft
Johannisstrasse 8-10
48143 Münster
Tel. (0251) 83-22628
Fax: (0251) 83-28357
e-mail: liturgie@uni-muenster.de
WWW: http://wwwfb02.uni-muenster.de/fb02/liturgie/

Direktor: Prof. Dr. Klemens Richter

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 02 - Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Liturgiewissenschaft
Liturgiewissenschaft
 


Theologie und Anthropologie der Liturgie

Die Forschungen vornehmlich zur Liturgie in postchristlicher Gesellschaft wurden in Zusammenarbeit mit andern theologischen Disziplinen verstärkt. Liturgie kann in einer Gesellschaft, die vielerorts als Erlebnisgesellschaft" qualifiziert wird, nicht mit der Selbstverständlichkeit gefeiert werden und aus einem traditionellen Zeichenvorrat schöpfen, wie noch vor einigen Jahrzehnten. Dabei stellt sich auch die Frage nach einer missionarischen Dimension des Gottesdienstes, nach Angeboten im präkatechumenalen Bereich, Hinführungen für Menschen, die nicht mehr oder noch nicht innerhalb einer christlichen Gemeinde stehen. Die Anamnese als heilswirksame Erinnerung und somit tragender Grund der gottesdienstlichen Feier zählt zu den Forschungsschwerpunkten, die Brücken von der Liturgiewissenschaft zur Dogmatik und Fundamentaltheologie schlagen, aber auch nur im Zusammenspiel mit Erkenntnissen aus der Soziologie und anderen Wissenschaften vorangetrieben werden können. Ein konkreter Bereich daraus, der nur theologieübergreifend behandelt werden kann, ist der des Opfers. Im Herbst 1998 fand u.a. unter Leitung des münsterschen Seminars für Liturgiewissenschaft zu diesem Thema ein internationaler Kongress in Trier statt, dessen Ergebnisse inzwischen in einem Sammelband dokumentiert sind.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. K. Richter, Prof. Dr. B. Kranemann, Dr. St. Rau, Dr. M. Stuflesser, Dr. St. Winter

Veröffentlichungen:

Rau, St.: Der Kirchenraum als Ort der Verkündigung. In: ebd. 106-120.

Richter, K.: Liturgie zu Sterben und Tod in postchristlicher Gesellschaft, in: B. Kra-nemann/E.Nagel/E. Nübold (Hg.), Heute Gott feiern. Liturgiefähigkeit des Menschen und Menschenfähigkeit der Liturgie, Freiburg u.a. 1999, 123-136.

Richter, K.: Wie politisch ist die Liturgie?, in: J. Röser (Hg.), Mehr Himmel wagen. Spurensuche in Gesellschaft, Kultur, Kirche (FS M. Plate), Freiburg u.a. 1999, 382-385.

Richter, K.: Liturgia osrodkiem zycia wspólnoty parafialnej, in: Liturgia Sacra 5 (1999) Nr. 1, 35-43.

Richter, K.: Das Verhältnis von Kirche und Liturgie. Zur Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils, in: A. Autiero (Hg.), Herausforderung Aggiornamento. Zur Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils (MThA 62), Altenberge 2000, 117-130.

Richter, K.: Die rationalisierende Moderne hat nichts nötiger als den Dialog mit der Glau-benswissenschaft. Laudatio für Wolfgang Frühwald, in: Th. Pröpper (Hg.), Bewusstes Leben in der Wissensgesellschaft (MThA 64), Altenberge 2000, 45-55.

Richter, K.: Liturgie in nachchristlicher Gesellschaft? In: ebd. 9-19.

Richter, K.: Bestattung, wenn ein kirchliches Begräbnis nicht möglich ist. In: ebd. 80-87.

Richter, K.: Das Opfer - Aktualität eines alten Themas aus liturgiewissenschaftlicher Sicht. Eine Einführung. In: ebd. 7-10.

Richter, K. / Gerhards, A. (Hg.): Das Opfer. Biblischer Anspruch und liturgische Gestalt. (Quaestiones Disputatae 186). Freiburg 2000.

Richter, K. / Kranemann, B. / Tebartz-van Elst, F.-P. (Hg.): Gott feiern in nachchristlicher Gesellschaft. Die missionarische Dimension der Liturgie. Stuttgart 2000.

Sternberg, Th.: In Bildern schweigend reden. Kunstwerke als Medium der Glaubensvermittlung. In: ebd. 121-134.

Stuflesser, M.: Das Opfer in den nachvatikanischen Hochgebeten. In: ebd. 257-271.

Stuflesser, M.: Memoria Passionis. Das Verhältnis von lex orandi und lex credendi am Beispiel des Opferbegriffs in den Eucharistischen Hochgebeten nach dem II. Vatikanischen Konzil. Altenberge 2 2000.

Stuflesser, M.: Die Eucharstiefeier als Opfer im Spannungsfeld von lex orandi - lex credendi - lex agendi. In: LJ 50 (2000) 75-89.

Winter, St.: Die Opferkategorie im Kontext von Ordinationen und Personenweihen. In: ebd. 286-296.

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO02OA01
Datum: 2001-12-05 ---- 2002-07-11