Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Seminar für Dogmatik und Dogmengeschichte
Johannisstr. 8-10
48143 Münster
Tel. (0251) 83-22623
Fax: (0251) 83-22644
e-mail: hwagner@uni-muenster.de
WWW: http://wwwfb02.uni-muenster.de/fb02/dogmenge/

Direktor: Prof. Dr. H. Wagner

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 02 - Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Dogmatik und Dogmengeschichte
 


Probleme systematischer Theologie mit ökumenischer Relevanz

Im Mittelpunkt stehen Fragen, die sich aus dem derzeitigen ökumenischen Dialog ergeben bzw. von hier angestoßen sind. Dabei geht es konkret um ökumenische Grundsatzfragen (z. B. um den Schriftgebrauch im Kontext des ökumenischen Dialogs), um das Rechtfertigungsproblem sowie um die Amtsfrage. Einzelne Projekte profitieren sehr stark von der jahrelangen Mitarbeit des Lehrstuhlinhabers am Johann-Adam-Möhler-Institut in Paderborn (Institut für ökumenische Forschung). Hierzu gehört im weiteren Sinne auch die Arbeit einiger Doktoranden an Fragen "Negativer Theologie" sowie die Betreuung der Habilitation (abgeschlossen Juni 2001) des Assistenten, Dr. Magnus Striet. Ergebnisse werden aus dessen Habilitationsschrift, die wohl noch 2001 in Druck geht, zu ersehen sein ("Offenes Geheimnis. Studien zur Tradition negativer Theologie").

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Harald Wagner, Dr. Magnus Striet, Dr. Michael Kappes,
Wissenschaftler vom Möhlerinstitut

Veröffentlichungen:

Wagner, H. (Herausgeber und Mitautor): Einheit - aber wie? Zur Tragfähigkeit der ökumenischen Formel vom "differenzierten Konsens", Freiburg i. Brsg. 2000.

--,: Protologie, in: LThK 8 (1999), 668f.

--,: Protestantismus, IV. Ökumenische Aspekte, in: LThK 8 (1999), 664-666.

--,: Communicatio in sacris, in: RGG 2 (1999).

--,: Die Rechtfertigungsproblematik im ökumenischen Dialog. Vom Malta-Papier bis zur Gemeinsamen Erklärung, in: B. J. Hilberath/W. Pannenberg (Hrsg.): Zur Zukunft der Ökumene. Die "Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre", Regensburg 1999, 58-69.

--,: Sekte (IV. Systematisch-theologisch), in: LThK 9 (2000), 695f.

--,: Symbolik, in: LThK 9 (2000), 1162.

Striet, M.: Der neue Mensch? Unzeitgemäße Betrachtungen zu Sloterdijk und Nietzsche, Frankfurt 2000.

Striet, M.: Eine Lanze für Don Quijote. Unzeitgemäße Bemerkungen zum Problem endlicher Existenz, in: Orientierung 63 (1999) 74-79.

Striet, M.: Nietzsche - und kein Ende! Tendenzen der gegenwärtigen Forschung und Diskussion, in: ThRv 95 (1999) 3-18.

Striet, M.: Art. Theodizee (zus. mit Th. Pröpper), in: LThK 9, 1396-1398.

Striet, M.: Denkformgenese- und analyse im Überlieferungsgeschehen des Glaubens. Theologisch-hermeneutische Überlegungen zum Begriff des 'differenzierten Konsenses', in: H. Wagner (Hg.), Einheit - aber wie? Zur Tragfähigkeit der Formel vom "differenzierten Konsens" (= QD; 184), Freiburg u. a. 2000, 56-76.

Striet, M.: Vom Stigmatisierten zum Modeheiligen. Die Aktualität Friedrich Nietzsches für die christliche Theologie, in: Herder Korrespondenz 54 (2000) 523-526.

Striet, M.: Art. Transzendentaltheologie (zus. m. Th. Pröpper), in: LThK 10, 188-190.

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO02JA02
Datum: 2002-01-14