Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Seminar für Alte Kirchengeschichte
Johannisstr. 8-10
48143 Münster
Tel. (0251) 83-22624
Fax: (0251) 83-28357
e-mail: altkg@uni-muenster.de
WWW: http://wwwfb02.uni-muenster.de/fb02/altkg

Direktor: Prof. Dr. Dr. Alfons Fürst

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 02 - Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Alte Kirchengeschichte
Altkirchliche Epistolographie
 


Pseudepigraphische Epistolographie

Fiktive Briefe oder Briefwechsel konnten als Medium der Begegnung von Antike und Christentum dienen. Ein Beispiel dafür ist der pseudepigraphische Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus, in dem der römische Philosoph Seneca mittels einer fingierten Freundschaft zum Apostel Paulus als christliche Autorität stilisiert wird. Die Erforschung dieser Briefe gehört damit auch zum Arbeitsbereich B2 "Studien zur Begegnung von Antike und Christentum".

Beteiligter Wissenschaftler:

Prof. Dr. Dr. Alfons Fürst

Veröffentlichungen:

A. Fürst: Pseudepigraphie und Apostolizität im apokryphen Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 41 (1998) 77-117.

A. Fürst: Der apokryphe Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus. Lateinisch/Deutsch, übersetzt, eingeführt und erkläutert (in Vorbereitung).

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO02CD02
Datum: 2001-12-13