Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie
Johannisstr. 8-10
48143 Münster
Tel. (0251) 83-22638
Fax: (0251) 83-28357
e-mail: philgrun@uni-muenster.de
WWW: http://wwwfb02.uni-muenster.de/fb02/philgrun/index.html

Direktor: Prof. Dr. Dr. Klaus Müller

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 02 - Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie
Dr. Saskia Wendel
 


Ethikbegründung

In der "Risikogesellschaft" des ausgehenden 20. Jahrhunderts stellt sich verstärkt die Frage, wie sich eine Ethik heute legitimieren lässt, die sowohl den Herausforderungen zeitgenössischer Philosphien (etwa der Metaphysikkritik der Postmoderne u.a. gegenwartsphilosophischen Strömungen) standhalten als auch den Herausforderungen eben jener "Risikogesellschaft" begegnen kann, wie sich also eine "Ethik der Risikogesellschaft" formulieren lässt. Neben neuen Antwortversuchen auf die traditionelle ethische Begründungsfrage stehen auch Überlegungen zu einer möglichen Verbindung von Ethik und Ästhetik (jenseits undifferenzierter Ästhetisierungen der Ethik) im Zentrum meiner Frage nach einer Möglichkeit von Ethik heute.

Beteiligte Wissenschaftlerin:

Dr. habil. Privatdozentin Saskia Wendel

Veröffentlichungen:

Wendel, S.: Bild des Absoluten werden - Geisel des anderen sein. Zum Freiheitsverständnis bei Fichte und Levinas. In: Hoffnung, die Gründe nennt. Zu Hansjürgen Verweyens Projekt einer erstphilosophischen Glaubensverantwortung. Hg. v. G. Larcher/K. Müller/T. Pröpper. Regensburg 1996. 164-173.

Wendel, S.: "Das herrlichste Meisterstück des Menschen ist richtig zu leben". Zum Verhältnis von Ethik und Ästhetik. In: Entgegen. Katalogbuch zur Ausstellung "ReligionGedächtnisKörper in Gegenwartskunst". Hg. v. G. Larcher/J. Racuhenberger/A. Kölbl. Ostfildern/Stuttgart 1997.

Wendel, S.: Jean-Francois Lyotard. Aisthetisches Ethos. München 1997.

Wendel, S.: Aisthetik und Ästhetik. Wirklichkeitserfahrung im Kunstwerk. In: C. Urban/J. Engelhardt (Hgg.): Wirklichkeit im Zeitalter ihres Verschwindens. Münster 2000.

Wendel, S.: Feministische Ethikdiskussion. In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Hg. v. W. F. Haug. Bd. 4. Hamburg 2000. Sp. 305-313.

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO02AB02
Datum: 2001-12-12