Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Institut für Pharmazeutische Chemie
Hittorfstr. 58-62
48149 Münster
Tel. (0251) 83-33311
Fax: (0251) 83-32144
e-mail: blaschg@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/Chemie/PZ/

Direktor: Prof. Dr. E.J. Verspohl

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 17 - Chemie und Pharmazie
Institut für Pharmazeutische Chemie
Arbeitsbereich Medizinische Chemie
 


Reaktive Sauerstoffspezies und freie Radikale: Biologische Rolle und Beteiligung am Wirkmechanismus von Pharmaka

Unter dem Begriff Free Radical Diseases versteht man Erkrankungen, bei deren Entstehung oder Fortschreiten die Beteiligung freier Radikale und reaktiver Sauerstoffspezies postuliert wird. Radikalbildende Prozesse nehmen nicht nur in der Pathogenese verschiedener Krankheiten, sondern auch bei der Bildung toxischer Metaboliten aus zahlreichen Arzneistoffen eine Schlüsselposition ein. Je nach Natur der betroffenen Targetzelle können sich die dadurch ausgelösten Effekte als nützlich oder toxisch erweisen. Untersucht werden die Bildung von freien Radikalen und reaktiven Sauerstoffspezies durch Pharmaka, deren Beteiligung am Wirkmechanismus und an den Nebenwirkungen sowie allgemeine Aspekte der biologischen Rolle dieser Spezies.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. I. Gawlik, Prof. Dr. A. Krbavcic, Prof. Dr. S. Pecar, Prof. Dr. M. Schara (alle Universität Ljubljana/Slowenien), Prof. Dr. K. Müller (Leiter), Prof. Dr. W. Wiegrebe (Univ. Regensburg)

Veröffentlichungen:

Müller, K., I. Gawlik: Effects of reactive oxygen species on the biosynthesis of 12(S)-hydroxyeicosatetraenoic acid in mouse epidermal homogenate. Free Radical Biol. Med. 23, 321-330, 1997

Müller, K.: Antipsoriatic and proinflammatory action of anthralin. Implications for the role of oxygen radicals. Biochem. Pharmacol. 53, 1215-1221, 1997 (Review)

Krbavcic, A., S. Pecar, M. Schara, K. Müller, W. Wiegrebe: Anthranoid free radicals found in pseudomelanosis coli. Pharmazie 53, 336-338, 1998

Müller, K.: Formelfest bei freien Radikalen und Fapy-Basen. Pharm. Ztg. 143, 3953-3955, 1998 (Übersichtsartikel)

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO17FI03
Datum: 1999-04-30