Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Interdisziplinäres Zentrum für
Klinische Forschung -IZKF-

Domagkstr.3 (Geschäftsstelle)
48149 Münster
Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-58695
e-mail: izkf.muenster@uni-muenster.de oder kampmas@uni-muenster.de
WWW: http://medweb.uni-muenster.de/institute/ikf

Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Clemens Sorg

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung -IZKF-
Zentrale Projektgruppen
 


Apoptose und Zelltod

Nachwuchsgruppe (NWG) 1:
Leiter PD Dr. J. Prehn

Der programmierte Zelltod (PCD) ist ein physiologischer Prozeß, der während der Entwicklung und im adulten Organismus in nahezu allen Zellpopulationen auftritt. Eine pathophysiologische Überaktivierung dieses Prozesses wird bei zahlreichen chronischen Erkrankungen, entzündlichen Prozessen, aber auch nach akuten Insulten (Myokardinfarkt, Apoplex) und bei Infektionen beobachtet. Wir untersuchen die zentrale Frage, über welche molekularen Mechanismen unterschiedliche Stimuli letzendlich in der Aktivierung eines konservierten Zelltodprogrammes resultieren, und wie diese Prozesse durch Gene der bcl-2-Familie und Caspasen reguliert werden. Die Untersuchungen werden mit Hilfe viralen Gentransfers (Adenoviren, Alphaviren), digitalem Video-Imaging, zellbiologischen und biochemischen Untersuchungen an isolierten Zellen durchgeführt. Unterstützend werden Untersuchungen an zellfreien in-vitro-Systemen und an in-vivo-Modellen vorgenommen. Ziel ist es, neue Möglichkeiten der pharmakologischen und gentherapeutischen Intervention bei degenerativen Prozessen darzustellen.

Konzept Nachwuchsförderung

Der Nachwuchsförderung wird im Konzept unseres Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung hohe Priorität eingeräumt. Zielsetzung entsprechend § 1 (4) der IZKF-Ordnung ist sowohl die mittelfristige Förderung junger Spitzenforscher durch Personal, Raum und Geräte als auch die Heranbildung wissenschaftlichen Nachwuchses für die Teilprojekte unseres IZKF. Diese Zielsetzung richtet sich dabei an den Vorgaben der Ausschreibung des BMFT für interdisziplinäre klinische Forschungszentren vom Jahr 1993 aus. Die Nachwuchsförderung des IZKF Münster realisiert sich durch drei verschiedene Instrumente:

  • Einrichtung einer oder mehrerer Nachwuchsgruppen nach den Regeln der DFG;
  • Abordnung klinischer Mitarbeiter zu vollzeitigen Forschungsarbeiten innerhalb des IZKF (durch Rotationsstellen);
  • Ausbildungsstipendien bzw. Kurzaufenthalte von IZKF-Mitgliedern im In- und Ausland.

Nachwuchsgruppen
Die Nachwuchsgruppe(n) wird (werden) zu einem Thema eingesetzt, das für einen oder mehrere der gewählten Forschungsschwerpunkte herrausragende, innovative Forschungsarbeit erwarten läßt. An der Auswahl des bestgeeigneten Themas beteiligt sich der Forschungsrat (§ 4 (6) der Satzung). Der bestgeeignete Gruppenleiter wird nach internationaler Ausschreibung sowie Begutachtung durch den Wissenschaftlichen Beirat ausgewählt. Die Förderungsdauer soll drei Jahre betragen, eine Verlängerung bis zu maximal 5 Jahren ist möglich. Die Gruppe besteht neben dem Leiter (BAT Ib) aus einem Wissenschaftler (BAT IIa), zwei BAT IIa/2 und 1,5 nichtwissenschaftlichen Stellen (bis BAT Vb) sowie angemessenen Sachmitteln und Geräten. Diese Vorgaben orientieren sich an den Richtlinien der DFG für Nachwuchsgruppen innerhalb von Sonderforschungsbereichen.

Rotationsstellen
Nach der Leitidee der BMFT-Ausschreibung von 1993 sollen klinisch tätige Ärztinnen und Ärzte mit wissenschaftlichem Impetus für bis zu 12 Monate vollzeitig in wissenschaftliche Projekte delegiert werden können. Hierdurch soll die Basis für neue grundlagenorientierte klinische Forschungsprogramme gelegt werden. Nach Antrag und Finanzplan sind für dieses Programm derzeit acht BAT IIa - Stellen vorgesehen. Die Auswahl der Anträge an den Vorstand erfolgt im Benehmen mit dem Forschungsrat.

Ausbildungsstipendien
Ausbildungsstipendien bis zu einem Jahr bzw. Kurzaufenthalte in anderen Laboratorien des In- und Auslandes werden auf Antrag durch den Vorstand vergeben. Die Voraussetzung ist die interne Evaluation unter dem Gesichtspunkt des thematischen und/oder methodischen Bezugs zu einem unserer Projekte. Die Finanzierung erfolgt nach den Regeln der DFG bzw. des DAAD. Die hierfür im Antrag unter "Zentrale Mittel" vorgesehenen Beträge sollen ab dem 3. Jahr steigen.

Rückkehrerstellen
Im Rahmen eines Förderangebots des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie können sich deutsche Postdoktoranden, die sich zeitweise in einem Hochtechnologieland außerhalb Deutschlands (USA, Australien, Europa, Japan) aufhalten, um eine Rückkehrerstelle zur Anstellung in einem Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung bewerben. Dieses Förderangebot ergänzt die Maßnahmen zur Nachwuchsförderung im Gesund-heitsforschungsprogramm und wird zur Zeit nur über die vom Bund geförderten Zentren angeboten. Es soll im Ausland arbeitenden jungen Wissenschaftlern auf dem Post-Doc-Level die Rückkehr nach Deutschland ermöglichen und eine Basis für den Auf- und Ausbau ihrer Karriere bieten.

Beteiligter Wissenschaftler:

PD Dr. J. Prehn (Nachwuchsgruppenleiter)

Veröffentlichungen:

Prehn, J.H., V.P. Bindokas, C.J. Marcuccilli, S. Krajewski, J.C. Reed, R.J. Miller: Regulation of neuronal Bcl2 protein expression and calcium homeostasis by transforming growth factor type beta confers wide-ranging protection on rat hippocampal neurons. Proc Natl Acad Sci USA 91: 12599-12603 (1994). Regulation of neuronal Bcl2 protein expression and calcium homeostasis by transforming growth factor type beta confers wide-ranging protection on rat hippocampal neurons. Proc Natl Acad Sci USA 91: 12599-12603 (1994).

Prehn, J.H., V.P. Bindokas, J. Jordan, M.F. Galindo, G.D. Ghadge, R.P. Roos, L.H. Boise, C.B. Thompson, S. Krajewski, J.C. Reed, R.J. Miller: Protective effect of transforming growth factor-beta 1 on beta-amyloid neurotoxicity in rat hippocampal neurons. Molec Pharmacol 49: 319-328 (1996).

Krohn, A.J., E. Preis, J.H.M. Prehn: Staurosporine-induced apoptosis of cultured rat hippocampal neurons involves caspase-1-like proteases as upstream initiators and increased production of superoxide as a main downstream effector. J Neurosci 18: 8186-8197 (1998).

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05BVF09
Datum: 1999-09-10