Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo Institut für Ökologie der Pflanzen
Hindenburgplatz 55
48149 Münster
Tel. (0251) 83 - 2 38 31
Fax (0251) 83 - 2 17 05

Geschf. Direktor: Prof. Dr. D.J. von Willert

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 18 - Biologie
Institut für Ökologie der Pflanzen
Arbeitsbereich Prof. Dr. D.J. von Willert


Einfluß des diurnalen Säurestoffwechsels auf die Stabilität und die Aktivität der Photosynthese von dürregestreßten constitutiven und latenten CAM-Pflanzen des ME- sowie des PEPCK-Typs

Der Crassulaceen Säurestoffwechsel (CAM) ermöglicht es Sukkulenten, die CO2-Aufnahme zumindest teilweise von den heißen, trockenen Tagesstunden in die kühleren, feuchteren Nächte zu verlagern. Am Tag wird durch die Decarboxylierung der nachts akkumulierten Äpfel- und Zitronensäure die interne Kohlendioxidkonzentration erhöht. Auch bei guter Wasserversorgung ist deshalb im CAM ein Schutz des Photosyntheseapparates bei hoher Einstrahlung zu sehen. Bei Dürre wird der Gaswechsel zunehmend eingeschränkt. Die Pflanzen können nachts nur noch das Atmungs-CO2 refixieren, was zu einer Dämpfung der Säureoszillation führt. Dadurch verringert sich die CO2-Versorgung der Photosynthese, die Gefahr einer irreversiblen Schädigung erhöht sich. Verschiedene photoprotektive Mechanismen gewinnen dagegen an Bedeutung. Speziell bei flexiblen CAM-Pflanzen, die oft nur relativ geringe Mengen organischer Säuren akkumulieren, ist unklar, ob der CAM bei Trockenstreß die Leistung, die Kapazität und die Stabilität des Photosyntheseapparates beeinflussen kann. Eine systematische und vergleichende Untersuchung der potentiellen photoprotektiven Wirkmechanismen des CAM bei Pflanzen der unterschiedlichen Gruppen (obligater CAM sowie CAM-Cycling, bzw. verschiedener Decarboxylierungssysteme), bei guter Wasserversorgung und unter Trockenstreß ist somit für das Verständnis der ökologischen Funktionen des diurnalen Säurestoffwechsels und ihre artspezifische Gewichtung von großer Bedeutung.

Drittmittelgeber:

DFG

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. D.J. von Willert, Dr. W.B. Herppich, G. Midgley (NBI, Kirstenbosch, South Africa), Dipl.-Biol. K. Peckmann, Dipl. -Biol. M. Veste

Veröffentlichungen:

Herppich, W.B., G. Midgley, D.J. von Willert, M. Veste: CAM variations in the leaf- succulent Delosperma tradescantioides (Mesembryanthemaceae), native to southern Africa. Physiol, Plant. 98, 485-492 (1996).

 
[Startseite Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO18BB01
Datum: 1998-07-03