Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie
Hittorfstraße 56
48149 Münster
Tel.: (0251) 83 - 3 33 80
Fax: (0251) 83 - 3 83 41

Direktor: Prof. Dr. Adolf Nahrstedt
nahrste@uni-muenster.de

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 17 - Chemie
Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie
Arbeitsbereich Prof. Dr. Adolf Nahrstedt


Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Arzneipflanzen

Inhaltsstoffe begründen die Wirksamkeit der Arzneimittel pflanzlicher Herkunft sowohl bei den traditionellen Zubereitungsformen als auch den modernen Phytopharmaka; für die Wirksamkeit ist jedoch selten nur ein bestimmter Inhaltsstoff verantwortlich; in der Regel führt die Gesamtheit aller Inhaltsstoffe sowie deren Interaktion zum Wirksamkeitsbild eines pflanzlichen Arzneimittels; hier besteht großer Forschungsbedarf.

Für die Isolierung und Strukturaufklärung pflanzlicher Sekundärstoffe werden alle Verfahren der präparativen und analytischen Chromatographie, spektroskopische Verfahren und chemische Abbaureaktionen genutzt; pharmakologische Testmodelle werden in Kooperation mit pharmakologisch arbeitenden Gruppen eingesetzt (Prof. Winterhoff, Prof. Verspohl).

Ein standardisierter Extrakt aus dem Schöllkraut, Chelidonium majus, sowie dessen Alkaloid- und Phenol-Fraktion wurden auf ihre choleretische (Galle-produzierende) Aktivität am Modell der isoliert perfundierten Rattenleber untersucht. Während der Gesamtextrakt die Gallensäure-unabhängige Cholerese (Hydrocholerese) deutlich stimuliert, waren beide Fraktionen allein und in Mischung inaktiv. Extrakte aus Chelidonium majus und dem gelben Lerchensporn (Corydalis lutea) zeigten auch spasmolytische Aktivität am isolierten Rattendarm; das Alkaloid Coptisin (Schöllkraut) und in geringem Maß die kürzlich von uns in Papaveraceen und Fumariaceen gefundene Caffeoyläpfelsäure (Lerchensporn) wurden als spasmolytisch aktiv erkannt. Neu aufgenommen wurden Untersuchungen zu den bislang unbekannten Wirkstoffen des Johanniskrautes Hypericum perforatum), dessen antidepressive Wirksamkeit klinisch gut belegt ist. Erste positive Ergebnisse zur Fraktionierung und Lokalisierung der Wirkstoffe liegen vor.

Die Arbeiten zur Gerbstoff-Führung der brasilianischen Mimosacee Stryphnodendron adstringens wurden vorläufig abgeschlossen. Zahlreiche Flavan-3-ole und Proanthocyanidine, Prodelphinidine und die selteneren Prorobinetinidine, mit teils bekannten, teils neuen Strukturen wurden isoliert und strukturell bis zur exakten Stereochemie aufgeklärt. Aus den als Venentonikum verwendeten Samen der Roßkastanie (Aesculus hippocastanum) wurden neue Quercetin- und Kämpferolglykoside mit verzweigter Zuckerkette isoliert; entsprechende Publikationen sind in Vorbereitung. Für die spasmolytische Aktivität des als Hustenmittel eingesetzten Efeuextraktes (Hedera helix) sind neben weiteren Sekundärstoffen auch phenolische Substanzen wie Flavonoide und Phenolcarbonsäuren verantwortlich. Untersuchungen zu Wirkstoff- Fraktionen des Weißdorn (Crataegus spec.) und Cimicifuga spec. wurden neu aufgenommen; ebenso werden Extrakte von Plantago und Cynara spec. auf therapierelevante spasmolytische Wirkstoffe hin untersucht.

Drittmittelgeber:

Pharmazeutische Industrie

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. S. Bögge, V. Butterweck, H. Fleer, Dr. R. Hahn, G. Hübner, J. Kreimeyer, S.O. Kruse, U. Kuczkowiak, Prof. Dr. A. Nahrstedt (Leiter), Dr. J. Palazzo de Mello, Dr. F. Petereit, O. Ploss, A. Trute

Veröffentlichungen:

Vahlensieck, U., R. Hahn, H. Winterhoff, A. Nahrstedt, F.H. Kemper: The effect of Chelidonium majus extract on choleresis in the isolated perfused rat liver. Planta Med. 61, 267-270, 1995

Winterhoff, H., V. Butterweck, A. Nahrstedt, H.G. Gumbinger, V. Schulz, S. Erping, F. Boßhammer, A. Wieligmann: Untersuchungen zur antidepressiven Wirkung von Hypericum perforatum L. In: Phytopharmaka in Forschung und klinischer Anwendung. D. Loew, N. Rietbrock, eds.; Steinkopf, Darmstadt, 1995; p. 39-56

Bögge, S.C., S. Kesper, E.J. Verspohl, A. Nahrstedt: Reduction of ACh-induced contractions of isolated rat ileum by coptisine, (+)-caffeoylmalic acid, Chelidonium majus and Corydalis lutea extracts. Planta Med. 62, 173-174, 1996

Palazzo de Mello, J., F. Petereit, A. Nahrstedt: Flavan-3-ols and prodelphinidins from Stryphnodendron adstringens (Mimosaceae). Phytochemistry 41, 807-813, 1996

--: Prorobinetinidins from Stryphnodendron adstringens. Phytochemistry 42, 857-862, 1996

Nahrstedt, A.: Ist die Suche nach Pflanzeninhaltsstoffen als Leitstrukturen für Pharmaka noch aktuell? In: Strategien der Arzneimittelforschung. Symposium der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. E. Mutschler, P. Schölmerich, eds. Fischer 1996, p. 15-41

 
[Startseite Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO17EA01
Datum: 1998-06-16