Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo Institut für Theoretische Physik II
- Festkörperphysik -

Wilhelm-Klemm-Straße 10
48149 Münster
Tel. (02 51) 83 - 3 35 88 / - 3 35 81

Direktoren: Prof. Dres. T. Kuhn, J. Pollman

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 16 - Physik
Institut für Theoretische Physik II - Festkörperphysik -
Abteilung Prof. Dr. R.K. Wehner


Anharmonisches gitterdynamisches Modell und Phononenlebensdauern in Si

Mit dem in der Vergangenheit für die Berechnung von anharmonischen Effekten in Si entwickelten gitterdynamisches Modell wurden die Lebensdauern der akustischen Phononen berechnet. Die erhaltenen Daten sind von Bedeutung für den Transport von Wärmeenergie in Si und für die Interpretation der experimentellen Licht- und Neutronenstreuspektren. Das Modell selbst ist eine Synthese des Schalenmodells von COCHRAN und des Bondchargemodells von WEBER. Es enthält anharmonische Zwei- und Dreiteilchenpotentiale, die an eine Reihe von experimentell gemessenen Größen angepaßt sind. Das Modell repräsentiert in zum Teil sehr guter Genauigkeit das Phononenspektrum, die Grüneisen-Konstanten des gesamten Phononenspektrums, sowie die dielektrische Konstante und deren Druckabhängigkeit.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. A. Mayer (Uni Regensburg), Dipl.Phys. D. Geschke, Prof. Dr. R.K. Wehner

Veröffentlichungen:

Mayer, A., R.K. Wehner: PHONONS 89, Proc. of the Third Int. Conf. on Phonon Physics, p. 181 (World Scientific, 1990)

 
[Startseite Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO16DC01
Datum: 1998-06-16