Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre
insb. Internationale Unternehmensrechnung

Universitätsstr. 14-16
Tel. (0251) 83 - 2 20 17

Prof. Dr. B. Pellens

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationale Unternehmensrechnung
Internes Rechnungswesen
 


Die Bedeutung der Koordination von Due Diligence, Unternehmensbewertung und Integration für den Erfolg von Unternehmensakquisitionen

Der in einer Vielzahl von empirischen Untersuchungen dokumentierte Mißerfolg vieler Unternehmensakquisitionen wirft die Frage nach Ursachen sowie nach Kompensationsmaßnahmen auf. Zwei in der Akquisitionspraxis in der Vergangenheit scheinbar oft nur unzureichend erfüllte Faktoren können als besonders kritisch für den Akquisitionserfolg angesehen werden, die Synergieberücksichtigung in der Unternehmensbewertung sowie die Integration des Akquisitionsobjekts in den Konzernverbund. Aufgrund einer zu optimistischen Beurteilung von Synergiepotentialen wurden in der finanziellen Bewertung der Akquisitionsobjekte oft überhöhte Unternehmenswerte ermittelt. Die daraus abgeleiteten Kaufpreise verminderten letztlich die angestrebte Wertschöpfung. Die Integration erhält als Erfolgsfaktor Relevanz, da während dieser Prozeßphase die zuvor identifizierten Wertschöpfungspotentiale in Wertschöpfungseffekte umzusetzen sind. Eine nur unzureichende Integration führte dabei in der Vergangenheit offenbar dazu, daß Wertschöpfungspotentiale unrealisiert blieben und den Wertschöpfungsbeitrag der Akquisition verminderten. Daraus abgeleitet stellt sich die Frage, welche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Bewertung von Akquisitionsobjekten, v.a. hinsichtlich der Synergieberücksichtigung, bzw. bei der Planung und Durchführung von Integrationsmaßnahmen bestehen, um das Wertschöpfungspotential von Akquisitionen bestmöglich realisieren zu können. Aufgrund der chronologisch vorgelagerten Stellung der Due Diligence im Akquisitionsprozeß und ihres damit verbundenen Schnittstellencharakters zu nachfolgenden Teilprozessen bietet sich eine eingehende Betrachtung der Gestaltungsmöglichkeiten der Due Diligence im Hinblick auf die Unternehmensbewertung und die Integration und damit letztlich auf den Akquisitionserfolg an.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dipl.-Kfm. C. Rockholtz, Prof. Dr. B. Pellens
 
[Startseite
Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste
Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO04QB03
Datum: 1999-02-16