Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen
Am Stadtgraben 9
Tel. (0251) 83 - 2 29 71
Fax: 83 - 2 29 70

Direktor: Prof. Dr. R. Thoss / Prof. Dr. U. van Suntum

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen
 


Beschäftigungspolitik im internationalen Vergleich - Projekt "Länderstudien"

Seit mehr als zwei Jahrzehnten haben die westlichen Industrienationen zunehmend mit dem Problem steigender Arbeitslosigkeit zu kämpfen. Allein in der Europäischen Union sind derzeit 18 Millionen Menschen arbeitslos. Die Bewältigung der Beschäftigungskrise ist damit zur entscheidenden wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Herausforderung geworden.

Allein mit arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und Programmen ist diese Krise nicht mehr zu meistern. Deshalb hat sich in zahlreichen Ländern eine politische Umorientierung hin zu mehr Geldwertstabilität, zu höherer Flexibilität auf den Arbeitsmärkten, zu größerer Stetigkeit des Wirtschaftswachstums, zu Deregulierung und Privatisierung sowie zu höherer Effizienz des öffentlichen Sektors vollzogen. Allerdings lassen sich hinsichtlich Umfang und Konsequenz der Maßnahmen erhebliche Unterschiede feststellen, die sich auch im unterschiedlichen beschäftigungspolitischen Erfolg der Länder widerspiegeln.

Im Rahmen des "Internationalen Beschäftigungs-Ranking 1996", das nach 1994 zum zweiten Mal von der Bertelsmann Stiftung vorgelegt wurde, konnten drei Länder identifiziert werden, die im Verlauf der achtziger und beginnenden neunziger Jahre offensichtlich erfolgreicher bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit gewesen sind als andere: Neuseeland, Österreich und die USA.

Zielsetzung des Projektes ist es herauszufinden, welche strategischen Wirkungsfaktoren maßgeblich für den beschäftigungspolitischen Erfolg in den drei genannten Ländern sind. Hierzu ist es erforderlich, alle für die Beschäftigungssituation relevanten Einflußfaktoren zu berücksichtigen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Ordnungspolitik, der Geldpolitik, der Finanzpolitik, der Lohn- und Tarifpolitik, der Arbeitsmarktpolitik, dem Unternehmerverhalten sowie den gesellschafts- und sozialpolitischen Apekten.

Die kritische Gegenüberstellung der nationalen Beschäftigungskonzepte Neuseelands, Österreichs und der USA soll es ermöglichen, erfolgreiche Konzepte und Instrumente zu identifizieren und hieraus konkrete Steuerungsoptionen für Deutschland abzuleiten.

Drittmittelgeber:

Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

Beteiligte Wissenschaftler:

Dipl.-Kauffrau F. Mester, Prof. Dr. U. van Suntum
 
[Startseite Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO04KC01
Datum: 1999-02-16