In Zusammenarbeit mit einem Druck- und Vertriebspartner, der die gedruckte Fassung herstellt, hat die ULB Münster folgende Neuerscheinungen in ihren Schriftenreihen herausgebracht:
Zabirko, Oleksandr: Literarische Formen der Geopolitik Raum- und Ordnungsmodellierung in der russischen und ukrainischen Gegenwartsliteratur
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe XII – Band 32
2021, Paperback, IV, 381 Seiten, ISBN: 978-3-8405-0261-3, Preis: 29,90 €
In Anlehnung an Modelle des spatial turn der Kultur- und Sozialwissenschaften zeigt die vorliegende Untersuchung, wie literarische Raumkonstruktionen für die Verarbeitung und gedankliche Einordnung der politischen Transformationsprozesse sowie für die Erprobung neuer Identitätsmodelle in der Ukraine und in Russland instrumentalisiert wird. Die Arbeit analysiert literarische Konstrukte wie "die russische Welt [russkij mir]", "die heilige Rus' [svjataja Rus']", "Neurussland [Novorossija]" und "Eurasien", die den politischen Diskurs der Ära Putin dominieren, und kontrastiert diese mit den Raummodellen von "Ostmitteleuropa" sowie der "Europäisierung" der Ukraine in den Schriften ukrainischer Literaten. Die in dieser Weise semantisierten Kulturräume determinieren maßgeblich die politische und kulturelle Selbstverortung der beiden ehemaligen Sowjetrepubliken. Die Arbeit geht im Weiteren der Frage nach, wie diese Selbstverortung in den Werken gegenwärtiger russischer und ukrainischer Prosa-Autoren wiederum auf die Nations- und Gemeinschaftsbilder, die Gesellschafts-Ideale sowie die Rechts- und Gerechtigkeitskonzepte einwirkt.
Schellmann, Adelheid: Vergine bella, che di sol vestita Zyklische Vertonungen von Francesco Petrarcas Mariencanzone (1548-1655)
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe XVIII – Band 19
2021, Paperback, VI, 352 Seiten, ISBN: 978-3-8405-0258-3, Preis: 28,90 €
Die Mariencanzone ('Vergine bella') ist mit ihren elf Strophen einer der längsten Texte aus Petrarcas Canzoniere. Beginnend mit Dufays 'Vergene bella' gab es mehrere Vertonungen einzelner Canzonenstrophen, bis 1548 Cipriano de Rores zyklische Vertonung erschien, wenn auch zunächst unvollständig. In den folgenden gut hundert Jahren entstanden weitere zyklische Vertonungen, von denen zehn erhalten sind (u.a. von A. Ferrabosco Il Vecchio, F. Portinaro, G.M. Asola, G.P. da Palestrina und I. Baccusi).
Ausgehend von umfangreichen neuen Quellenstudien wird die Frage diskutiert, in welchem Verhältnis die jüngeren Zyklen zu dem Modell de Rores stehen. Dessen Werke wurden nach seinem Tode 1565 weiterhin nachgedruckt und hatten für viele jüngere Komponisten Vorbildcharakter. Alle, die in der fraglichen Zeit die Mariencanzone vertonten, kannten zum einen mit Sicherheit de Rores Vertonung und mussten sich zum anderen daran messen lassen. Gibt es also in den jüngeren 'Vergine'-Zyklen bewusste Bezugnahmen auf de Rore im Sinne einer 'imitatio' und wie lassen sich diese von Stil- und Gattungskonventionen unterscheiden?
Schöndube, Oliver: Musiktherapeutisches Coaching für Musikstudierende Bekanntschaft mit dem Unbekannten
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe XVIII – Band 20
2021, Paperback, V, 540 Seiten, ISBN: 978-3-8405-0259-0, Preis: 40,90 €
Ausgangspunkt der Dissertation sind ein Überblick und eine Einordnung des Coachingbegriffs sowie die Gestaltung einer Verbindung zu musiktherapeutischem Denken und Handeln. Es wird eine vom Autor entwickelte Form des musiktherapeutischen Coachings zur Prävention schwieriger Situationen und Unterstützung von Musikstudierenden während ihres Studiums vorgestellt. Wichtiges Erlebens- und Erkenntnisinstrument ist die freie, musiktherapeutische Improvisation. Eine qualitative Studie mittels der Methodik „Beschreibung und Rekonstruktion“ aus der morphologisch orientierten Musiktherapie untersucht die während der Coachings entstandenen musikalischen Prozesse in Bezug auf die jeweiligen Coachinganliegen und Entwicklungsprozesse. Es zeigte sich, dass diese Form der Improvisation eine angemessene Intervention im Sinne eines Coachings darstellt, welche den eigenen Musikbegriff sowie die dadurch möglichen musikalischen Erfahrungen für Selbstausdruck und -erkenntnis innerhalb eines Musikstudiums sinnstiftend und salutogen erweitern kann.
The starting point of the dissertation is an overview and a classification of the concept of coaching as well as the design of a connection to music therapy thinking and acting. The author presents a form of music-therapeutic coaching developed for the prevention of difficult situations and for the support of music students during their studies. Free and musictherapeutic improvisation is an important experiential and cognitive tool. A qualitative study using the methodology „description and reconstruction“ from morphologically oriented music therapy examines the musical processes that emerged during the coaching sessions in relation to the respective coaching concerns and developmental processes. It was shown that this form of improvisation represents an appropriate intervention in the sense of coaching, which can expand the personal concept of music as well as the resulting possibilities for musical experiences for self-expression and self-knowledge within the studies of music in a meaningful and salutogenic way.
Antony, Patrick Jayaraj: Succession to the Throne A Synchronic and Diachronic Analysis of 2 Kings 11
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe II – Band 12
2021, Paperback, 318 Seiten, ISBN: 978-3-8405-0255-2, Preis: 26,90 €
This book unfolds the narrative intricacies in 2 Kings 11, the text about Athaliah, the only woman ruler of Judah. The synchronic analysis which utilizes the narratological approach highlights the narrative techniques of the text and makes a semantic study of the text. The diachronic analysis seeks to answer the inconsistencies of the text through textual and redaction criticism, identifies the particular interests of the deuteronomistic and priestly redactions knit together in the final text. The intertextual analysis unfurls the relation of 2 Kings 11 to other biblical texts like the birth narrative of Moses, the succession narrative of Solomon, the revolt of Jehu, the reform of Josiah, the Chronicler’s parallel account and the book of Esther. Their results enable the study to explicate the complexities found in 2 Kings 11 and thereupon to propose a new model of reconstruction for the formation of 2 Kings 11.
Dieses Buch entfaltet die erzählerischen Verwicklungen in 2 Könige 11: Die Erzählung über Atalja, der einzigen Königin in Juda. Die synchrone Analyse, die besonders narratologische Ansätze verwendet, hebt die Erzähltechniken des Textes hervor. Die diachrone Analyse versucht, die Ungereimtheiten des Textes durch Text- und Redaktionskritik zu beantworten, identifiziert die besonderen Interessen der deuteronomistischen und priesterlichen Redaktionen, die im Endtext zusammenwirken. Eine intertextuelle Analyse entfaltet seine Bedeutung in Bezug auf andere biblische Texte wie die Geburtserzählung von Mose, die Nachfolgeerzählung von Salomo, den Aufstand und die Säuberung von Jehu, die Reform von Josia, den parallelen Bericht der Chronik und das Buch Esther. Ihre Ergebnisse ermöglichen es der Studie, die in 2 Könige 11 gefundenen Komplexitäten zu erklären und daraufhin ein neues Rekonstruktionsmodell für die Entstehung des Textes vorzuschlagen.
Eze, Thaddeus Ejiofor: Beyond the Scrapyard An Ethnography of Igbo Migrants in Germany
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe X – Band 34
2021, Paperback, 288 Seiten, ISBN: 978-3-8405-0257-6, Preis: 26,90 €
When Igbo men from Nigeria gathered in a scrap yard in an industrial estate in the Ruhr city of Essen to dissemble cars, refrigerators, and other technical waste, surrounded by the sounds of unfamiliar music and the wafts of exotic foods, they met with incomprehension and mistrust from their neighbouring German citizens and the municipal authorities. The present study offers the very insights into these immigrants’ socio-cultural identity that enable one to overcome such ill-informed responses. It is an ‘ethnography of transnational transactions’ – of managing the trade between the scrap yard and the markets in Lagos and Onitsha and interacting with their German co-citizens in various social and religious contexts.
Als Igbo-Männer aus Nigeria sich auf einem Schrottplatz in einem Industriegebiet in der Ruhrstadt Essen versammelten, um Autos, Kühlschränke und anderen technischen Abfall zu zerlegen, umgeben von den Klängen ungewohnter Musik und den Düften exotischer Köstlichkeiten, stießen sie auf Unverständnis und Misstrauen bei ihren deutschen Nachbarn und den städtischen Behörden. Die vorliegende Studie bietet genauere Einblicke in die soziokulturelle Identität dieser Zuwanderer an, die es ermöglichen, solche unreflektierten Reaktionen zu überwinden. Sie ist eine "Ethnographie der transnationalen Transaktionen" - des Handelsprozess zwischen dem Schrottplatz und den Märkten in Lagos und Onitsha und der Interaktion mit den deutschen Mitbürgern in verschiedenen sozialen und religiösen Kontexten.
Hayashi, Hideya: „Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“ Hölderlins Poetik des ‚Ereignisses‘
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe XII – Band 30
2021, Paperback, 202 Seiten, ISBN: 978-3-8405-0254-5, Preis: 20,90 €
In Hölderlins Texten spielt der Zustand, in dem alles eins ist, eine große Rolle. Diese ‚ursprüngliche Einheit‘ wird in dieser Arbeit als ‚Ereignis‘ verstanden. In der ‚Ereignishaftigkeit‘ der ‚ursprünglichen Einheit‘ zeigen sich drei Aspekte. Der erste Aspekt ist die Zeitlichkeit. Das ‚Ereignis‘ im Sinne vom ‚Sich-Ereignen‘ ist ein Prozess, der in einem Augenblick vergeht und nur als schon Vergangenes oder als noch nicht Geschehenes verstanden werden kann. Der zweite Aspekt ist die Unkontrollierbarkeit für die Menschen. Hölderlins Texten liegt der Gedanke zugrunde, dass sich die Annäherung an die ‚ursprüngliche Einheit‘ ereignet, indem das Außermenschliche ins Menschliche eintritt und sich mit dem Menschlichen vereinigt. Der dritte Aspekt ist die körperliche Wirkung, die durch das Eintreten des Außermenschlichen auf die Menschen ausgeübt wird. Durch diese ‚Ereignishaftigkeit‘ stellt Hölderlins Poetik des ‚Ereignisses‘ die ‚ursprüngliche Einheit‘ mittelbar dar.
Nolte, Felix Reinold: Text to Process Model: Automating Process Model Creation from Text
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe IV – Band 20
2021, Paperback, XIII, 318 Seiten, ISBN: 978-3-8405-0256-9, Preis: 37,90 €
The description and visualization of processes and underlying requirements are a core task in IT projects today. The translation of information between different forms of representation is used to include these efficiently in the different steps of a project, e.g., to describe the as-is and to-be states. However, the transformation of a process description into the visual representation of a process model is still a costly and complex task that often comes with an inevitable loss of information. One common challenge to be resolved during the process of modeling arises with the diversity of stakeholders involved. To improve the communication between stakeholders, different techniques of Natural Language Processing (NLP) are combined in this work to analyze the textual descriptions of Petri nets, in order to enable a transformation of texts into process models. The performed steps of analysis and transformation are means to ensure conformance between process models and their textual description.
Die Beschreibung und Visualisierung von Prozessen und ihrer zugrundeliegenden Anforderungen sind heute eine der Kernaufgaben in IT-Projekten. Die Übersetzung von Informationen zwischen verschiedenen Darstellungsformen wird genutzt, um diese effizient in die verschiedenen Schritte eines Projekts einzubinden, beispielsweise um Ist- und Soll-Zustände zu beschreiben. Die Transformation einer textuellen Beschreibung in eine visuelle Darstellung eines Prozessmodells ist jedoch nach wie vor eine aufwendige und komplexe Aufgabe, die oft mit einem unvermeidlichen Informationsverlust einhergeht. Eine Herausforderung, die während des Modellierungsprozesses zu lösen ist, liegt unter anderem in der Vielfalt der beteiligten Stakeholder begründet. Um die Kommunikation zwischen Stakeholdern mit verschiedenen Hintergründen zu verbessern, werden in dieser Arbeit verschiedene Techniken der natürlichen Sprachverarbeitung kombiniert. Textuelle Beschreibungen von Petri-Netzen werden analysieren, um eine Transformation der Texte in Prozessmodelle zu ermöglichen. Die durchgeführten Schritte der Analyse und Transformation sind Mittel zur Sicherstellung der Konformität zwischen Prozessmodellen und ihren textuellen Beschreibungen.
Edelbrock, Rainer: Königskinder Musiktherapie mit Vorschulkindern aus bedrohten Verhältnissen
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe XVIII – Band 18
2021, Paperback, 440, [XII] Seiten, ISBN: 978-3-8405-0253-8, Preis: 34,00 €
Beschrieben wird die Musiktherapie mit Kindern aus „bedrohten“ Verhältnissen (z.B. Migrations- bzw. Flüchtlingserfahrungen, Leben in Armut, Erfahrungen von Gewalt). Zentrale These ist, dass durch diese Verhältnisse das Selbst als Ort der Heimat in der Entwicklung der Kinder bedroht ist. Anhand von Analysen der Gruppendynamik und individueller Prozesse wird aufgezeigt, wie sich die Bedrohung abbildete, welche Faktoren sich als förderlich für die Entwicklung der Kinder herausgestellt haben und welche Bedürfnisse diesen zugrunde lagen. Das Zentrum der Untersuchung bildet die Metapher eines Königreichs, die sich innerhalb des Übertragungsgeschehens konstituiert hat. Dort finden sich archetypische Orte und Personen wieder, die entwicklungspsychologische Themenfelder der Kinder repräsentieren: der König und die Königin, die Königskinder, der Hofnarr, das Gebirge, der Wald, u.a.m. Im Königreich zeigt sich zudem, dass es sich bei der therapeutischen Arbeit mit diesen Kindern um eine tiefenpsychologische Form von Kulturerwerb handelte.