Lernen, Entwicklung, Beratung
Das Ausbildungsprogramm des M.Sc. Schwerpunkts Lernen - Entwicklung - Beratung (LEB) bereitet auf die Berufstätigkeit in den Feldern Bildung, Beratung und Intervention zu entwicklungspsychologischen und pädagogisch-psychologischen Themen, sowie auf die Forschung in den Disziplinen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie vor. Die Inhalte des M.Sc. Schwerpunkts LEB werden von den Arbeitseinheiten für Entwicklungspsychologie (Prof. Dr. Joscha Kärtner) und für Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Carola Grunschel) verantwortet.
Inhalte
Aufbauend auf den Grundlagen der Fächer Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, die im B.Sc. Psychologie erworben wurden, vermittelt der M.Sc. Schwerpunkt LEB fundierte Kenntnisse und Kompetenzen in den folgenden Bereichen:
- Entwicklungsberatung und -förderung im institutionellen Kontext (z.B. Kindertagesstätten, Beratungsstellen)
- Präventions- und Interventionskonzepte der angewandten Entwicklungspsychologie und Pädagogischen Psychologie
- Grundlagenwissenschaftlich fundierte Kenntnisse in der kulturvergleichenden Entwicklungspsychologie und kultursensitive Konzepte der Beratung und Entwicklungsförderung
- Konzeption, Durchführung und Evaluation von Beratungsszenarien und Entwicklungsfördermaßnahmen
- Konzeption, Implementation und Evaluation von Lehr-Lernszenarien in verschiedenen Bildungskontexten (z.B. Schule, Hochschule)
- Beratungspsychologische Konzepte in Bildungskontexten
Die Masterausbildung beginnt mit einer Vertiefung der methodischen und diagnostischen Kompetenzen (siehe unten) und einer fundierten Betrachtung der Themen Bildung, Lernen und der Gestaltung von Lernumwelten. Daneben beschäftigen sich die Studierenden mit entwicklungs- und beratungspsychologischen Inhalten. Sie erhalten einen Überblick zu Beratungsanlässen, die im Laufe der Lebensspanne auftreten können, sowie Kenntnisse zu evidenz-basierten Präventions- und Interventionsmethoden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf einer kontextsensitiven und kulturvergleichenden Betrachtungsweise der menschlichen Entwicklung. Zusätzlich erfolgt eine inhaltliche Vertiefung zum Themenbereich Förderung sozio-emotionaler Entwicklung im Vorschulalter. In diesem Zusammenhang erfolgt einerseits eine forschungsorientierte Auseinandersetzung mit entwicklungspsychologischen Fragestellungen, andererseits werden praktische Lernerfahrungen in der Planung, Durchführung und Evaluation eines exemplarischen Beratungsprozesses ermöglicht.
In Bezug auf die Pädagogische Psychologie beschäftigen sich die Studierenden mit der Konzeption, Durchführung und Evaluation von Lernprozessen und Lehrangeboten. Diese betreffen die gesamte Lebensspanne. Ein besonderer Fokus wird auf Kontexte des selbstregulierten Lernens (z.B. das Erledigen von schulischen Hausaufgaben, das Lernen in der Hochschule) gelegt. Dabei wird auch die Nutzung neuer Medien beim Lehren und Lernen berücksichtigt.
Die Kernmodule des M.Sc. Schwerpunktes LEB werden durch Module anderer psychologischer Disziplinen ergänzt (Diagnostik, Methodenlehre, klinische Psychologie). Dadurch ist im Rahmen des Masterschwerpunkts u. a. der Erwerb von ausreichenden ECTs-Punkten für eine Psychotherapieausbildung möglich.
Das Ausbildungsprogramm wird noch ergänzt durch Angebote zu Blockseminaren, die zusätzlich auf freiwilliger Basis besucht werden können. Die Blockseminare werden von DozentInnen aus der Beratungspraxis zu Themen wie z.B. Diversity, systemische Beratung, schulpsychologische Beratung oder Paarberatung gehalten.
Wissenschaft & Praxis
Der M.Sc. Schwerpunkt LEB bereitet Studierende sowohl auf Tätigkeiten in der Forschung als auch auf die Anforderungen in der beruflichen Praxis vor. Eine zentrale Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis stellt dabei das Ce.LEB dar, welches sich der Durchführung anwendungsbezogener Forschungsprojekte nach dem scientist-practioner Modell und der Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse an pädagogische und psychologische Fachkräfte, Eltern sowie EntscheidungsträgerInnen in Bildungs- und Beratungseinrichtungen und der Politik widmet.
Außerdem leistet das Ce.LEB in seiner Schnittstellenfunktion eine professionelle Vermittlung zwischen Universität und Praxis und damit einen Beitrag für den (späteren) Berufseinstieg.
Die inhaltliche Ausrichtung des M.Sc. Schwerpunkts LEB orientiert sich an den Forschungsschwerpunkten der Arbeitseinheiten Entwicklungspsychologie und Pädagogischer Psychologie. Das ermöglicht einen intensiven Einbezug der Studierenden in die Forschung und bereitet zugleich den Übergang in ein anschließendes Promotionsprogramm und damit auf forschungsbezogene Berufstätigkeiten vor. Zusätzlich eröffnen sich damit für Studierende unterschiedliche, inhaltliche Schwerpunktsetzungen für Abschlussarbeiten.
Bitte klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich über aktuelle Themen zu Abschlussarbeiten im Schwerpunktprogramm LEB zu erkundigen: Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Carola Grunschel) und Entwicklungspsychologie.