Das ERASMUS-Programm
Was ist ERASMUS?
Das ERASMUS-Programm gibt europäischen Studierenden die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer europäischen Partnerhochschule zu verbringen und sich so fachlich, kulturell und sprachlich weiterzuentwickeln. Studierende erhalten auf Grundlage von Austauschverträgen zwischen den Universitäten organisatorische und finanzielle Unterstützung durch die EU. Pro Studienabschnitt (Bachelor, Master, Promotion) sind maximal 12 Monate ERASMUS-Förderung möglich.
Seit 2007 können auch Praxisaufenthalte durch das ERASMUS-Programm gefördert werden.
Welche Vorteile bietet das Programm?
- Vereinfachte Bewerbung und Einschreibung an der Partneruniversität
- Betreuung durch die ERASMUS-Koordinatoren an der Heimat- und Gastuniversität
- Wegfall der Studiengebühren an der Gastuniversität (Sozialbeiträge oder Verwaltungsgebühren sind ausgeschlossen, Semesterbeitrag an der Heimatuniversität wird weiter gezahlt)
- Finanzieller Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten durch die ERASMUS-Mobilitätsbeihilfe
- Unterstützung bei der Durchführung des Auslandaufenthaltes durch die Gastuniversität (z.B. Sprachkurse, Hilfe bei Zimmersuche)
- Mögliche Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen (vor dem Auslandsaufenthalt müssen Absprachen mit der Fachkoordination getroffen werden)