Empfohlener Zeitraum für einen Auslandsaufenthalt
Wenn Sie sich für ein Auslandsstudium interessieren, ist unsere Auslands-/Erasmuskoordination Ihr Ansprechpartner. Wir beraten Sie gern rund um die Organisation und Möglichkeiten eines Auslandssstudiums.
Zusätzlich finden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studienaufenthalte im Ausland statt. Die aktuelle Infoveranstaltung findet am 25.11.2022 zwischen 14 und 16 Uhr per Zoom statt. Die Einwahllisten wurden über die bekannten Mailverteiler verschickt. Wenden Sie sich bei Rückfragen gern an uns.
Wann ins Ausland? Empfehlungen zur Einbindung eines Auslandsstudiums
Auslandsstudium für ein Semester
im Bachelor: nach dem 4. Semester (5. oder 6. Fachsemester)
im Master: nach dem 2. Fachsemester (3. oder 4. Fachsemester)
Auslandsstudium für zwei Semester
Bachelor: nach dem 2. oder 4. Fachsemester
Master: nach dem 2. Fachsemester
Wer ein ganzes Jahr im Ausland studieren möchte, sollte sich immer an unserem akademischen Jahr orientieren und zum Wintersemester weggehen.
Beispielstundenplan und Anrechnung
Es ist möglich ein Auslandsstudium in sein Studium zu integrieren. Allerdings kann es sinnvoll sein, einige Veranstaltungen bereits vor Antritt seines Auslandssemesters zu belegen, um später keine Schwierigkeiten mit der Anrechnung der Studienleistungen im Ausland zu bekommen.
Man kann beispielsweise das Experimentelle Forschungspraktikum Teil B bereits im 4. Semester belegen, wenn ein Auslandsaufenthalt im 5. Fachsemester geplant ist. Dieses Beispiel stellt nur eine Möglichkeit dar und soll nicht als verpflichtend verstanden werden. Bei Fragen der Anrechnung und des möglichen Studienverlaufes wenden Sie sich an die Studienfachberatung & Erasmuskoordination.
Wie Ihr Studienverlaufsplan mit integriertem Auslandsemester im Vergleich zu einem möglichen Studienverlaufsplan ohne Auslandsaufenthalt aussehen könnte, finden Sie hier.