© WWU - Jan Lehmann

Outgoing

Von Münster in die Welt: Ein Studienaufenthalt oder ein Praktikum im Ausland sind gute Gelegenheiten, nicht nur die fachlichen und sprachlichen Kenntnisse zu erweitern, sie bieten auch eine wichtige Chance zur persönlichen Weiterentwicklung. Ein anderer Blickwinkel auf das Studiengebiet, andere kulturelle Zusammenhänge und eine Vielzahl an neuen Kontakten bedeuten einen wertvollen Erkenntnisgewinn.

Sie interessieren sich für einen Auslandsaufenthalt? Unsere nächste Infoveranstaltung findet am 25.11.2022 zwischen 14 und 16 Uhr per Zoom statt. Die Einwahllisten wurden über die bekannten Mailverteiler verschickt. Alle Informationen aus dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen im Learnweb-Kurs Ihres Semesters zur Verfügung!

WICHTIG: Die Bewerbungsfrist für alle ERASMUS-Auslandsaufenthalte in den Jahren 2023/2024 ist der 22.01.2023, 24 Uhr. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung an psy.international@uni-muenster.de.

Auslandspraktikum

Interessieren Sie sich für ein Praktikum im Ausland? Die Organisation ist grundsätzlich selbstständig. Wir haben hier jedoch einige Tipps und Ideen für Sie gesammelt.

  • Planungsübersicht

    Ein Aufenthalt im Ausland erfordert einige Organisation, um reibungslos abzulaufen. Deshalb sollte man sich früh genug mit der Planung beschäftigen. Hier finden Sie eine Übersicht für eine optimale Zeitplanung.

    Where will you go? Die neue Infobroschüre des International Office gibt einen Überblick zum Studieren im Ausland, Formalitäten und Fördermöglichkeiten. 

  • Empfohlener Zeitraum für einen Auslandsaufenthalt

    Wenn Sie sich für ein Auslandsstudium interessieren, ist unsere  Auslands-/Erasmuskoordination Ihr Ansprechpartner. Wir beraten Sie gern rund um die Organisation und Möglichkeiten eines Auslandssstudiums.

    Zusätzlich finden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studienaufenthalte im Ausland statt. Die aktuelle Infoveranstaltung findet am 25.11.2022 zwischen 14 und 16 Uhr per Zoom statt. Die Einwahllisten wurden über die bekannten Mailverteiler verschickt. Wenden Sie sich bei Rückfragen gern an uns.

    Wann ins Ausland? Empfehlungen zur Einbindung eines Auslandsstudiums

    Auslandsstudium für ein Semester

    im Bachelor: nach dem 4. Semester (5. oder 6. Fachsemester)
    im Master: nach dem 2. Fachsemester (3. oder 4. Fachsemester)

    Auslandsstudium für zwei Semester

    Bachelor: nach dem 2. oder 4. Fachsemester
    Master: nach dem 2. Fachsemester

    Wer ein ganzes Jahr im Ausland studieren möchte, sollte sich immer an unserem akademischen Jahr orientieren und zum Wintersemester weggehen.

    Beispielstundenplan und Anrechnung

    Es ist möglich ein Auslandsstudium in sein Studium zu integrieren. Allerdings kann es sinnvoll sein, einige Veranstaltungen bereits vor Antritt seines Auslandssemesters zu belegen, um später keine Schwierigkeiten mit der Anrechnung der Studienleistungen im Ausland zu bekommen.

    Man kann beispielsweise das Experimentelle Forschungspraktikum Teil B bereits im 4. Semester belegen, wenn ein Auslandsaufenthalt im 5. Fachsemester geplant ist. Dieses Beispiel stellt nur eine Möglichkeit dar und soll nicht als verpflichtend verstanden werden. Bei Fragen der Anrechnung und des möglichen Studienverlaufes wenden Sie sich an die Studienfachberatung & Erasmuskoordination.

    Wie Ihr Studienverlaufsplan mit integriertem Auslandsemester im Vergleich zu einem möglichen Studienverlaufsplan ohne Auslandsaufenthalt aussehen könnte, finden Sie hier.

  • Anerkennung von erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen

    Psychologie-Studierende der WWU, die für ein oder zwei Semester im Ausland studieren, wenden sich für die Anerkennung bitte immer an die Auslands-/Erasmuskoordination . Nur im Zweifelsfall wird ein/e Fachvertreter/-in einbezogen. In der Regel können die Anerkennungsfragen zusammen mit der Auslands-/Erasmuskoordination direkt und vor dem Aufenthalt abgesprochen werden. Die geplante Anerkennung wird in Form eines Learning Agreements festgehalten.

    Nach einem Auslandsaufenthalt besteht die Wahlfreiheit die im Vorfeld geplanten und dann auch absolvierten Prüfungsleistungen im Ausland wirklich anerkennen zu lassen oder nicht. Die ausländischen Noten werden nach einer internen Umrechnungstabelle für eine Anrechnung umgewandelt, die auf den Informationen der KMK (www.anabin.de) basiert.

  • Check-Liste zur Vorbereitung des  Auslandstudiums

    • Zielland aussuchen
    • Über Organisationen informieren
      •    ERASMUS, Hochschulpartnerschaften, Collagecontact, Ranke-Heinemann Institut etc.
    • Für Universität entscheiden
    • Finanzierung
      •   Auslands-BAföG, Stipendium, z.B. Promos, DAAD
    • Studierende finden, die bereits in dem Land/ an der Universität waren
    • Mit Koordinator des Fachbereichs wegen der Anrechnung sprechen
    • Bewerbungsunterlagen zusammensuchen/ Fristen beachten
    • Kurse wählen
    • Ggf. Impfungen
    • Auslandskrankenversicherung
    • Kreditkarte abschließen/Bankverbindung im Ausland
    • Flug buchen
    • Ggf. Visum abklären
    • Learning Agreement
    • Ggf. Urlaubssemester beantragen
    • Zwischenmiete
    • Internationaler Studierendenausweis/Führerschein
    •  Wohnung im Zielland suchen

  • Sprachkurse

    Zur Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt kann es sinnvoll sein, seine Sprachkenntnisse aufzufrischen oder eine Sprache ganz neu zu erlernen. Das Sprachenzentrum bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten an, verschiedenen Sprachen zu lernen und so gut vorbereitet ins Ausland zu starten.

    Außerdem gibt es die Möglichkeit am Sprachzentrum Sprachprüfungen in Englisch abzulegen (DAAD- Sprachzeugnis, Allgemeines Sprachzeugnis (Einstufung in den Referenzrahmen, z.B. für Master-Bewerbungen), bvmd-Sprachzeugnis), die an einigen Universitäten als Zugangsvoraussetzung festgelegt sind. 

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpartner des Sprachenzentrums.