

Forschungsschwerpunkte
- Emotionsverarbeitungsprozesse bei Posttraumatischer Belastungsstörung
- Vergleich von Imagery Rescripting und Eye Movement Desensitization and Reprocessing in der Behandlung komplexer PTBS
- Einflussmöglichkeiten auf pathologisches Sich-Sorgen
Werdegang
seit 06/2021
Ambulante psychotherapeutische Tätigkeit
Praxis Lehr, Alberslohseit 10/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, lokaler Projekt Koordinator: Studie ReScript
Klinische Psychologie und Psychotherapie, WWU Münsterseit 03/2018
Lehr- und Prüfungsbeauftragter im Rahmen der polizeilichen Ausbildung
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (FHöV)10/2016 – 3/2020
Master of Advanced Studies Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Universität Bern10/2016 - 12/2017
Praktische Tätigkeit I & 2: EOS-Klinik für Psychotherapie Münster10/2016 – 3/2020
Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT Münster)08-10/2015
Erasmus Forschungspraktikum
Centre national de la recherche scientifique (CNRS) Paris2014 - 2016
Master of Science (M.Sc.), Klinische Psychologie und experimentelle Psychopathologie
WWU Münster2014
Erasmus-Semester im Rahmen des B.Sc.
Université de Fribourg (CH)2011 - 2014
Bachelor of Science (B.Sc.), Psychologie
WWU MünsterPublikationen
- Intraindividual variability and emotional change as predictors of sudden gains in Imagery Rescripting and EMDR for PTSD in adult survivors of childhood abuse. Clinical Psychology and Psychotherapy, xxx. doi: 10.1002/cpp.2855. ().
- . (). Does a novel training in mental imagery reduce pathological worry? Behaviour Research and Therapy, 109, 56–67. doi: 10.1016/j.brat.2018.07.005.
- . (). Tropicality-based vs. exposure-based strategies in L2 pronoun resolution in French. In 22nd Annual Conference on Architectures and Mechanisms for Language Processing, Bilbao, Spain. doi: 10.13140/RG.2.2.33397.99049.