Dr. Antje Krüger-Gottschalk
© WWU
Dr. Antje Krüger-Gottschalk
Assoziierte Mitarbeiterin

Sprechstunde: nach Vereinbarung
  • Forschungsschwerpunkte

    • Ätiologie und Therapie der PTBS
    • Therapieprozessforschung
  • Werdegang

    seit 09/2020
    Niedergelassene Psychologische Psychotherapeutin

    2012-2020
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
    WWU Münster

    2012
    Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (VT)

    2008 - 2012
    Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (VT)

    2007 - 2012
    Klinische und wissenschaftliche Tätigkeit,
    Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim

    2001 - 2007
    Studium der Psychologie (Diplom),
    Universitäten Trier und Marburg

  •  

    Publikationen

    Forschungsartikel (Zeitschriften)

    • Schellong J, Hanschmidt F, Ehring T, Knaevelsrud C, Schäfer I, Rau H, Dyer A, Krüger-Gottschalk Antje. (). Diagnostik der PTBS im Spannungsfeld von DSM-5 und ICD-11. Der Nervenarzt, 90(7), 733–739. doi: 10.1007/s00115-018-0668-0.
    • Böttche M, Ehring T, Krüger-Gottschalk A, Rau H, Schäfer I, Schellong J, Dyer A, Knaevelsrud C. (). Testing the ICD-11 proposal for complex PTSD in trauma-exposed adults: factor structure and symptom profiles. European Journal of Psychotraumatology, 9(1). doi: 10.1080/20008198.2018.1512264.
    • Priebe K, Kleindienst N, Schropp A, Dyer A, Krüger-Gottschalk A, Schmahl C, Steil R, Bohus M. (). Defining the index trauma in post-traumatic stress disorder patients with multiple trauma exposure: impact on severity sores and treatment effects of using worst single incident versus multiple traumatic events. European Journal of Psychotraumatology, 9(1). doi: 10.1080/20008198.2018.1486124.
    • Schierholz A, Krüger-Gottschalk A, Barenbrügge J, Ehring T. (). What mediates the link between childhood maltreatment and depression? The role of emotion dysregulation, attachment, and attributional style. European Journal of Psychotraumatology, 7. doi: 10.3402/ejpt.v7.32652.
    • Priebe K, Roth M, Krüger-Gottschalk A, Glöckner-Fink K, Dyer A, Steil R, Salize H J, Kleindienst N, Bohus M. (). Psychiatrische Behandlungskosten von Patientinnen mit Posttraumatischer Belastungsstörung nach sexuellem Missbrauch vor und nach stationärer DBT-PTSD. Psychiatrische Praxis, 44(02), 75–84. doi: 10.1055/s-0042-106068.
    • Priebe K, Roth M, Krüger A, Glöckner-Fink K, Dyer A, Steil R, Salize H, Kleindienst N, Bohus M. (). Psychiatrische Behandlungskosten von Patientinnen mit Posttraumatischer Belastungsstörung nach sexuellem Missbrauch vor und nach stationärer DBT-PTSD. Psychiatrische Praxis, 44.
    • Schierholz A, Krüger A, Barenbrügge J, Ehring T. (). What mediates the link between childhood maltreatment and depression? The role of emotion dysregulation, attachment, and attributional style. European Journal of Psychotraumatology, 7.
    • Krüger A, Kleindienst N, Priebe K, Dyer A, Steil R, Schmahl C, Bohus M. (). Non-suicidal self-injury during an exposure-based treatment in patients with posttraumatic stress disorder and borderline features. Behaviour Research and Therapy, 61.
    • Krüger A, Ehring T, Priebe K, Dyer A, Steil R, Bohus M. (). Sudden losses and sudden gains during a DBT-PTSD treatment for posttraumatic stress disorder following childhood sexual abuse. European Journal of Psychotraumatology, 5.
    • Kleindienst, N., Priebe, K., Borgmann, E., Cornelisse, S., Krüger, A., Ebner-Priemer, U., Dyer, A. (). Body self-evaluation and physical scars in patients with borderline personality disorder: an observational study. Borderline Personality Disorder and Emotion Dysregulation, 2014.
    • Bohus, M.*, Dyer, A.*, Priebe, K.*, Krüger, A.*, Kleindienst, N. *, Schmahl, C., Niedtfeld, I., Steil, R. (). Dialectical Behaviour Therapy for Posttraumatic Stress Disorder after Childhood Sexual Abuse with or without Borderline Personality Disorder: A Randomised Controlled Trial. Psychotherapy and Psychosomatics, 2013, 221–233. doi: 10.1159/000348451.
    • Priebe, K., Krüger, A., Bohus, M. (). Psychotherapie bei komorbider Borderline-Persönlichkeitsstörung. InFo Neurologie & Psychiatrie, 2012 (14), 44–52.
    • Priebe K, Steil R, Kleindienst N, Dyer AS, Krüger A & Bohus M. (). Psychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung nach sexuellem Missbrauch. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62, 5–17.
    • Bohus, M., Priebe, K., Krüger, A., Steil, R., Kleindienst, N. (). DBT bei PTSD nach sexuellem Missbrauch in der Kindheit. Expositionsbasiert zu Akzeptanz und Veränderung. Neurotransmitter, Sonderheft 2., 2011.
    • Bohus M, Dyer AS, Priebe K, Krüger A & Steil R. (). Dialektisch Behaviorale Therapie für Posttraumatische Belastungsstörung nach sexualisierter Gewalt in der Kindheit und Jugend (DBT-PTSD). Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 61, 140–147.
    • Steil R, Krüger A, Dyer A, Priebe K, Feldmann RE, Bohus M. (). DBT-PTSD. Dialektisch Behaviorale Therapie zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung mit schwerer Störung der Emotionsregulation nach sexualisierter Gewalt in der Kindheit und Jugend. Trauma & Gewalt, 4, 106–117.
    • Dyer A, Priebe K, Steil R, Krüger A, Bohus M. (). Dialektisch-Behaviorale Therapie zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung mit schweren Störungen der Emotionsregulation. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 41, 283–307.

    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    • Steil R, Dyer A, Priebe K, Krüger A, Bohus M. (). Dialektisch-Behaviorale Therapie zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung bei schwerer Störung der Emotionsregulation (DBT-PTSD). In Dulz B, Herpertz S, Kernberg O, Sachsse U (Hrsg.), Handbuch der Borderline-Störungen (S. 726–732). Stuttgart: Schattauer.