Abstract

 




Stahl, E. & Bromme, R. (2002). Entwicklung einer Online-Lernumgebung für das Einführungspraktikum "Botanische Bestimmungsübungen". In U. Becker & W. Sommer (Hrsg.), Learntec 2002. 10. Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie. Tagungsband (S.573-579). Karlsruhe: Schrifteneinreihe der Karlsruher Messe-und Kongress-GMBH.


Innerhalb des vom BMBF geförderten Projekts "Bestimmen Online" wird eine Lernumgebung für botanische Bestimmungsübungen erstellt. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt der botanischen Institute aus Münster, Bochum, Jena, Regensburg und Kiel. Aufbauend auf Methoden der Pädagogischen Psychologen führen wir dabei die formative und summative Evaluation durch.

Im folgenden Beitrag werden wir am Beispiel dieses Projekts über Strategien zur Qualitätssicherung in komplexen Entwicklungsprojekten berichten. Diesbezüglich verstehen wir Evaluation nicht nur als Überprüfung, ob eine Lernumgebung eine angemessene Qualität aufweist, sondern vor allem als Chance, während des Entwicklungsprozesses der Lernumgebung Qualität zu erzeugen. Entsprechend nimmt die beratende (formative) Evaluation einen zentralen Stellenwert ein. Durch die Anwendung kognitionspsychologischer Erkenntnisse und die Durchführung von Experimenten zur Entscheidungsfindung unterstützen wir eine nutzerfreundliche und lernzielgerechte Gestaltung der Lernumgebung.

Das grundlegende Konzept der Evaluation baut dabei auf gängigen Vorgehensweisen auf (z.B. Schenkel, Tergan & Lottmann, 2000). Die projektbegleitende Evaluation lässt sich generell in drei Phasen einteilen: Innerhalb der Planungsphase wird u.a. der Ist-Zustand erhoben und die damit verbundenen Probleme eruiert. In Abgrenzung dazu wird der Soll-Zustand antizipiert, so dass anhand der Differenzen Ziele formuliert werden können, die mit der Lernumgebung erreicht werden sollen. In der Entwicklungsphase findet eine begleitende formative Evaluation statt, um bei der Entwicklung der einzelnen Komponenten der Lernumgebung und ihrer kohärenten Abstimmung eine hohe Qualität zu schaffen. Und in der anschließenden Einsatzphase wird die Lernumgebung in realen Kursen des Studiums eingesetzt und im Rahmen einer summativen Evaluation auf ihre Effektivität und Effizienz überprüft.

Im Folgenden zeigen wir unser Evaluationskonzept anhand von exemplarischen Aufgabenstellungen aus diesen drei Phasen auf. Zur Planungsphase stellen wir den Kontext dar, wieso überhaupt eine Online-Lernumgebung erstellt werden soll; zur Entwicklungsphase typische Fragen, die sich innerhalb der formativen Evaluation stellen und zur Einsatzphase die verschiedenen Ebenen, die innerhalb einer summativen Evaluation berücksichtigt werden müssen.