... in the quantum year 2025
© Norbert Heine

Physik zur Mittagszeit

im Quantenjahr 2025

Fürstenberghaus, Hörsaal F2
jeweils samstags 12:00 bis 12:45 Uhr


Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Ausgaben von "Physik zur Mittagszeit" in den Jahren 2018 und 2022 bietet der Fachbereich Physik der Universität Münster in diesem Sommer eine besondere Veranstaltung für die breite Öffentlichkeit an. Anlass ist diesmal das Internationale Gedenkjahr zum 100-jährigen Geburtstag der Quantenphysik.

Einmal im Monat erläutern Physik-Professoren zusammen mit Lehrkräften aus Münster anschaulich unterschiedliche Aspekte der Quantenphysik, immer samstags um 12:00 Uhr im Hörsaal F2 des Fürstenberghauses am Domplatz 20-22. "So lässt sich der Marktbesuch bequem mit 45 Minuten anregender Unterhaltung verbinden", sagt Prof. Dr. Michael Klasen, der die Veranstaltung für den Fachbereich Physik organisiert.

Den Anfang macht am 12.4. Prof. Dr. Gernot Münster mit einem Vortrag zur
Geschichte der Quantenphysik. Weitere geplante Termine sind der 10.5. (Bose-Einstein-Kondensation), 21.6. (Quantenphysik im frühen Universum) und 5.7. (Quantentechnologien).

Alle Veranstaltungen werden begleitet von einem Mitmachstand "Be A Quantum Star" der Q.Uni Münster, an dem auch jüngere Kinder experimentieren können.

12.04.25 - Kleine Teilchen, große Fragen: Die faszinierende Geschichte der Quantenphysik

12:00-12:45 Fürstenberghaus F2

Prof. Dr. Gernot Münster
Institut für Theoretische Physik | Universität Münster


10.05.25 - Bose-Einstein-Kondensation

12:00-12:45 Fürstenberghaus F2

Prof. Dr. Sergej Demokritov
Institut für Angewandte Physik | Universität Münster


21.06.25 - Quantenphysik im frühen Universum

12:00-12:45 Fürstenberghaus F2

Prof. Dr. Kai Schmitz
Institut für Theoretische Physik | Universität Münster


05.07.25 - Die 2. Quantenrevolution: Quantentechnologien, neue Computer und sichere Kommunikation

12:00-12:45 Fürstenberghaus F2

Prof. Dr. Carsten Schuck
Department für Quantentechnologie | Universität Münster

Photos

© FB Physik | Uni Münster
  • © FB Physik | Uni Münster
  • © FB Physik | Uni Münster