

Physik zur Mittagszeit 2022
Fürstenberghaus, Hörsaal F2
jeweils samstags 12:00 bis 12:45 Uhr
Nach dem großen Erfolg der ersten Ausgabe von "Physik zur Mittagszeit" im Jahr 2018 bietet der Fachbereich Physik der Universität Münster in diesem Sommer erneut eine Veranstaltung für die breite Öffentlichkeit an.
Einmal im Monat verbinden Physik-Professoren anschauliche Erklärungen neuerer Physik-Nobelpreise mit aktueller Forschung an der WWU, immer samstags um 12:00 Uhr im Hörsaal F2 des Fürstenberghauses. "So lässt sich der Marktbesuch bequem mit 45 Minuten anregender Unterhaltung verbinden", sagt Prof. Dr. Michael Klasen vom Institut für Theoretische Physik der Universität Münster, der die Veranstaltung für den Fachbereich Physik organisiert.
Den Anfang macht am 30.04. Prof. Dr. Cornelia Denz mit einem Vortrag zur Laserphysik (Physik-Nobelpreis 2018). Weitere geplante Termine sind der 14.05. (Gravitationswellen, Nobelpreis 2017), 21.05. (Schwarze Löcher, Nobelpreis 2020) und 11.06. (Klimawandel und Geodynamik, Nobelpreis 2021).
30.04.2022 - Greifen mit Licht
Prof. Dr. Cornelia Denz
Institut für Angewandte Physik der Universität Münster
Vortrag zum Thema "Laserphysik" (Nobelpreis 2018)
14.05.2022 - Beben in der Raumzeit
Prof. Dr. Kai Schmitz
Department of Theoretical Physics, CERN
Vortrag zum Thema "Gravitationswellen" (Nobelpreis 2017)
21.05.2022 - Mathematik und Physik schwarzer Löcher
Prof. Dr. Gustav Holzegel
Mathematics Münster
Vortrag zum Thema "Schwarze Löcher" (Nobelpreis 2020)
11.06.2022 - Klimawandel und Geodynamik
Prof. Dr. Ulrich Hansen
Institut für Geophysik der Universität Münster
Vortrag zum Thema "Klimawandel und Geodynamik" (Nobelpreis 2021)