Seminar zum Wahlfach
Nichtlineare Physik im SS'99
(J. Berkemeier, M.
Bode, H.-G. Purwins)
Ort: AP SR, Zeit: Do 11-13
Lernende Systeme
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Verhalten nichtlinearer lernfähiger
Systeme. Neben der Möglichkeit einen Vortrag zu halten, besteht die
Gelegenheit zur Teilnahme an einem Projekt zur automatischen Erkennung
handgeschriebener Ziffern.
Erstes Treffen zum Prokjekt "Ziffernerkennung"
am Do, 6.5.99 nach dem Seminar.
Datum
|
Referent
|
Thema
|
Betreuer
|
8.4.
|
Vorbesprechung
|
6.5.
|
M. Amaru
|
Biologische Grundlagen: Das Gehirn
und die Mechanismen axonaler Reizleitung
|
M.
Bode
|
20.5.
|
E. Schneider
|
Vektorquantisierer
|
J.
Fischer
|
10.6.
|
L. Stollenwerk
|
Das Perceptron: Ein lernfähiger
Klassifikator
|
O.
Freyd
|
17.6.
|
S. Flothkötter
|
Der Backpropagation-Algorithmus für
Mehrschichtnetze: Vor- und Nachteile
|
O.
Freyd
|
24.6.
|
G. Brietzke
|
Selbstorganisiernde Karten
|
J.
Fischer
|
1.7.
|
Präsentation des Projekts:
Erkennung handgeschriebener Ziffern
|
A.
Burwick
|
Literaturliste:
Populärwissenschaftliche Texte:
-
Gehirn und Nervensystem, Spektrum der Wissenschaft: Verständliche
Forschung
-
Kopf oder Computer, Spektrum der Wissenschaft, Dossier 4/97
Ein Standardwerk:
-
J. Hertz et al., Introduction to the Theory of Neural Computation,
Addison-Wesley
Aktive Signalleitung durch formstabile Pulse:
-
J. Murray, Mathematical Biology (Kap. 12.4), Springer
Speziell zu self-organizing maps:
-
T. Kohonen, Self-Organizing Maps, Springer (1995).
M. Bode, 10.05.99