Institut für Angewandte Physik

Institut für Angewandte Physik

Startseite der WWU
 

Experimentelle Übungen für andere fortgeschrittene Studierende (C)
im Institut für Angewandte Physik

Optische Resonatoren

Inhalt:

Ein optischer Resonator besteht im einfachsten Fall aus zwei sich gegenüber liegenden Spiegeln, wobei der Zwischenraum mit einem Medium ausgefüllt sein kann. Ein Resonator weist eine oder mehrere Eigenschwingungen (Moden) auf. Koppelt man Licht in einen Resonator ein, so wächst im Falle der Resonanz die Schwingungsamplitude einer Eigenschwingung sehr stark an. Hierbei interferieren resonante Wellen konstruktiv miteinander und nicht resonante Wellen werden durch destruktive Interferenz gedämpft. Da durch die Spiegel ein endlicher Bruchteil des Lichtes ausgekoppelt wird und auch andere Verluste wie z.B. Absorption und Beugung auftreten, liegt in der Realität ein gedämpfter Resonator vor. Optische Resonatoren werden z.B. in Lasern eingesetzt, um Licht bestimmter Moden zu verstärken. Innerhalb eines optischen Resonators können aber auch die optischen Eigenschaften von optisch nichtlinearen Medien untersucht werden und ein leerer Resonator kann als Interferometer genutzt werden, wobei das wichtigste Beispiel hier das Fabry-Perot-Interferometer ist.

In diesem Versuch werden verschiedene optische Resonatoren untersucht. Dazu wird zuerst ein Fotodetektor geeicht, das Transmissionsvermögen verschiedener Spiegel gemessen und die geometrische Struktur des Strahles eines Helium-Neon-Lasers aufgenommen. Der freie Spektralbereich eines Fabry-Perot-Interferometers lässt sich aus der Spiegelreflektivität berechnen und mit der gemessenen Finesse vergleichen. Eine optimale Finesse in einem konfokalen Resonator kann man durch eine geeignete Modenanpassung erzielen.

Kenntnisse / Stichwörter zur Vorbereitung:

  • Laser: Aufbau und Funktionsweise
  • Fabry-Perot-Interferometer: Phasenunterschied, freier Spektralbereich, Halbwertsbreite, Finesse, Airy-Funktion
  • Gauß-Strahlen: Strahlradius, transversale und longitudinale Moden
  • Modenanpassung, ABCD-Formel

Literatur und Links:

  1. Demtröder: Laserspektroskopie, Springer, 2000
    Kapitel 4.2.2 Vielstrahlinterferenz
    Kapitel 4.2.3 Ebenes Fabry-Perot-Interferometer
    Kapitel 5.2 Optische Resonatoren
  2. Meschede: Optik, Licht und Laser, Teubner Studienbücher, 1999
    Kapitel 2.3 Gauß-Strahlen
    Kapitel 5.4 Fabry-Perot-Interferometer
    Kapitel 5.5 Optische Resonatoren
  3. Kogelnik, Li: Laser Beams and Resonators, Proc. IEEE, 54, 1312-1329 (1966)
    Kapitel 1-3
  4. Laser-Tutorial vom Fraunhofer Institut für Lasertechnik
  5. Fabry Perot Resonator Englische Anleitung zu einem Experiment der Firma MEOS


Zuletzt geändert am 11.04.2005


zurückblättern

Diese Seite:  drucken

© 2007 Institut für Angewandte Physik

:: Seitenanfang Seitenanfang

© 2007 Institut für Angewandte Physik
Corrensstr. 2-4· 48149 Münster
Tel.: 0251 83-3 35 10 · Fax: 0251 83-3 35 13
E-Mail: iap@uni-muenster.de