FB09
|

Mit Polarisierungen umgehen

Tagung des Centrums für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis vom 19. bis 21. September / Öffentliche Programmpunkte
Tagungsplakat
Tagungsplakat
© CfR

Wie wollen wir gesellschaftlich mit Polarisierungen umgehen? Im Gespräch wie in den Medien begegnen wir zunehmend verhärteten Positionen zu zahlreichen Themen. Wie können wir als Gesellschaft diskurs- und handlungsfähig bleiben? Wie kommen wir dazu, uns gegenseitig zu verstehen, produktiv miteinander zu streiten, unsere Position zu klären oder sogar ein Problem gemeinsam zu lösen? Wie geht man mit Polarisierungen demokratisch um? Diesen Fragen geht ab Donnerstag, 19. September, eine dreitägige Tagung des Centrums für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis des Germanistischen Instituts der Universität Münster nach.

Die Tagung bietet unterschiedliche Formate wie Workshops, Vorträge, Podiumsgespräche und Improvisationstheater, in denen ein Austausch und Diskussionen möglich sein werden. So wird es beispielsweise eine Veranstaltung mit Dr. Christiane Florin geben (19.9., 13 Uhr), der Leiterin der Abteilung Kultur aktuell beim Deutschlandradio, ebenso eine mit Burak Yilmaz (20.9., 9:45 Uhr), dem Initiator des Projekts “Junge Muslime in Auschwitz“. Einer der Höhepunkte wird eine Diskussionsveranstaltung mit der Bundesvorstandssprecherin des Vereins “Mehr Demokratie e.V.“, Claudine Nierth, sein (20.9., 16:30 Uhr). Zu diesen und weiteren Veranstaltungen in der Studiobühne und im Vorlesungssaal 102, Domplatz 23, sind Interessierte nach einer Platzreservierung bis zum Vorabend (per E-Mail an rhetorik@uni-muenster.de) herzlich willkommen.

Weitere Informationen / Links:

Tagungsseite mit Programm

Centrum für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis