Wirtschaft
Obwohl das Ausmaß des Landes überschaubar ist, gehören die Niederlande zu den führenden Volkswirtschaften in der Eurozone. Insbesondere als Handelsnation und Agrarexporteur hat sich die niederländische Wirtschaft einen Namen gemacht. In der Wirtschaftsrubrik finden Sie zahlreiche Fachtexte zu einem breiten Themenspektrum von Journalisten und Wirtschaftsexperten, die auf die Niederlande spezialisiert sind.
Die Betuweroute
Die Planung
Eine Bahn für den Hafen
Chronologie der Betuweroute
Fehlstart nach Maß
Notitie Betuweroute
TransportprognoseDie Strecke
Organisation
Die Strecke
Nord-Ost-VerbindungDie Finanzierung
Die Kostenentwicklung
Unterhaltszahlungen
Fehlgeschlagene private Finanzierung
Rentabilität
Vorwurf Korruption und PreisabsprachenDas Nachspiel
Kritik an der Betuweroute
Commissie Duivensteijn
Bürgerproteste
Zwei Fürsprecher ziehen BilanzDeutschland
Das Gutachten Spiekermann
Chronologie Emmerich-Oberhausen
Planung der deutschen Bahn
Letzte BauphaseGefahrensituation
Die Frage nach der Sicherheit
Sicherheitsmängel
Leben an der BahnBio-Wirtschaft
Bio-Produkte und -Landbau
Marktanteil
Trends in Zahlen
Bioanbau im EU-VergleichGrüne Welle
Grüne Ferien
Mobilität
Umweltschutz
Grüner Strom
Gefährliche Folgen des Klimawandels
Verantwortung der Unternehmen
Vom Eten uit de Muur zu Slow-Food
Grüne Kleidung
Nachhaltige PartyGewerkschaften
Einführung
Arbeiterschaft in Bewegung (1850-1914)
Ausgrenzung und Einbindung (1914-1945)
Einträchtige Zusammenarbeit? (1945-1960)
Die lange Flucht nach vorn (1960–heute)Hochgeschwindigkeitsstrecke HSL-Zuid
Einführung
Organisation
Chronologie der HSL
Planung
Die Strecke
Reportage LeiderdorpFinanzen
Die Finanzierung
Kampf um Transportkonzession
Fahrzeit und Tarife
Kartelle und KorruptionDas Nachspiel
Commissie DuivesteijnLandwirtschaft
Einleitung
Spezialisierung
Schwächen der Landwirtschaft
Innovation im Gartenbau
Schweine in der StadtWirtschaftspolitik 1940 bis 2014
Einführung
Die Nachkriegsjahre 1940 - 1950
Die Wohlstandsjahre 1950 bis 1973
Die Krisenjahre 1973 bis 1985Das niederländische Modell
Wirtschaftspolitik der 80er und 90er
Das Poldermodell
Das Abkommen von Wassenaar
Der Erfolg lässt auf sich warten
Arbeitslosigkeit
Kritik am Poldermodell
Streit um das ArbeitsunfähigkeitsgesetzBalkenende III
Das Regierungsprogramm
Wirtschaftsprogramm für 2008 bis 2011
GesundheitsreformBalkenende IV
Die Finanzkrise von 2007
Von der Finanz- zur WirtschaftskriseRutte I und III
Die Sparpolitik des Kabinett Rutte
Diskussionen: Die EU als Ballast?
Weichenstellung für die ZukunftWirtschaftssystem
Gesamtwirtschaft
Randstad und der Rest
Bevölkerungsentwicklung
Konjunktur
Arbeitsmarkt
Forschung und Entwicklung
Deutsch - niederländische HandelsbeziehungenWirtschaftssektoren
Landwirtschaft
Industrie
DienstleistungenDer Staat
Staatsfinanzen
Staatshausalt (Miljoennota)
Prinsjesdag
Sozialversicherung
Arbeitsunfähigkeitsrente
RentensystemArbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit
Von Wassenaar bis zum Poldermodell
Teilzeit
Zeitarbeit
CWI - Zentren für Arbeit und Einkommen
Langzeitarbeitslose
Der Versorgungsstaat
Vom WAO zum WIA
BerufsausbildungProblemfelder
Immobilien-Hausse
Fallbeispiel Nimwegen
Problem Privatisierung
Kartellparadies Niederlande?
Staubekämpfung
Verschuldung
Internationaler WettbewerbDas deutsch-niederländische Agrobusiness
Einführung
Historische Entwicklung
Produktion und Verarbeitung
Vermarktung, Qualität und Verbraucherschutz
Groß- und Einzelhandel
Wissenschaft und Innovation
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Krisenprävention und -managementHandel, Transport und Infrastruktur
Handelspartner NRW und Niederlande
Partner Nordrhein-Westfalen
Partner Niederlande
Wirtschaftsüberblick
NRW und Gesamtdeutschland
NiederlandeInfrastruktur
Rotterdamer Hafen
Transeuropäische Transportnetze
Nationales Hafenkonzept
MainportVisie
Handel und Abhängigkeit in Zeiten der KriseWirtschafts- und Finanzkrise
Einführung
Ausgangssituation
Krisenmanagement
Betroffene Sektoren
Das Fortis-Drama
Bankenverstaatlichung
Wellinks Spinnen-Theorie
Große Shell-Reorganisation
Rolle der Gewerkschaften
Einzelschicksale
Interview mit dem Direktor der Deutsch-Niederländischen HandelskammerWirtschaftliche Position der Niederlande 1945 bis 2003
Einführung
Sozioökonomische Indikatoren
Wirtschaftswunder und Krise
Positionswechsel
Politik: Möglichkeiten und Praxis
FazitWirtschaftliche Integration 1860 bis 2000
Einführung
Die ökonomischen Beziehungen zu Deutschland
Wirtschaft und politische Beziehungen zur Zeit des Kaiserreichs
Die Zwischenkriegszeit
Nach dem KriegWirtschaftsverhältnis zwischen Deutschland und den Niederlanden
Einführung
Deutsch-niederländische Zusammenarbeit
Vom Wirtschaftswunder zur „Holländischen Krankheit“
Normalisierung des Wirtschaftsverhältnisses
Globalisierung
Gegenwart und ZukunftSteueroase Niederlande?
Einleitung
Eine clevere Konstruktion
Wie die Niederlande zur Steueroase wurden
Ein Joint Venture für Steuerschlupflöcher
Der Heilige Gral der Steuervermeidung
Staatssekretär stellte die Regel auf den Kopf
Nicht ein einziger Protest-Piepser
Der Wind drehte sichDigitalisierung in den Niederlanden - Vorreiter unter Handlungsdruck
Einleitung
Profil eines Vorreiters
Wirtschaft digital: Beispiele aus der Praxis
Digitalisierung in Staat, Bildung und Gesundheit
Nachholbedarf und Herausforderungen
Ausblick: Mehr Tempo, mehr Skepsis?Gesunde Tiere und sichere Lebensmittel
Einleitung
Wertschöpfungskette Fleisch: Ein grenzüberschreitend integrierter Markt
Krisenmanagement: Die Risiken von Tierseuchenausbrüchen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet
Tierwohl, Nachhaltigkeit und Antibiotikareduktion: Die Niederlande und Deutschland auf dem Weg zur Agrarwende?
Deutsch-Niederländische Forschungs- und EntwicklungsprojektePodcast des Zentrums für Niederlande-Studien Münster und der Deutsch-Niederländischen Handelskammer Den Haag
Kurzbeiträge
Arbeitsunfähigkeit: Burnout ist burnout
Frau Antje - Ein Käseklassiker
Interview: Die Frau Antje-Kampagne
Hannover Messe 2014
Rotterdamer Hafen und die 2. Maasebene
Schlechte Deutschkenntnisse = schlecht für Handel
Standortverlagerung (seit 1950) und Clusterbildung
Steuerparadies Niederlande
VW in den NiederlandenArchiv
Wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge
Binnenschifffahrt
Grenzüberschreitende Mobilität
Wiederaufnahme des Eisernen Rhein