Soziales
Soziale Themen wie Integration, Gesundheit oder der Umgang mit Minderheiten bewegen die Menschen in den Niederlanden. Für diese Rubrik haben Journalisten, Autoren und Experten Fachartikel und Sozialreportagen verfasst, die von sozialen Fragen in den Niederlanden handeln.
Die COVID-19 Pandemie in den Niederlanden
Einleitung
Die erste Welle geht durch die Welt
Dramatische Lage in Norditalien – Alleingang in den Niederlanden?
Der schwarze Schwan
Lockerungen, Atempause und Zeit für Debatten
Verschwörungsideologien auf dem Vormarsch
Die zweite Welle rollt über ungehörte Stimmen hinweg
Impfstoffentwicklung und demokratische Resilienz
Aufruhr und Gewalt gegen verschärfte Maßnahmen
Mit niederländischem Exzeptionalismus gegen das Virus?Demografischer Wandel
Einleitung
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungswachstum
Zusammensetzung
Vergrijzing, ontgroening und grijze druk
Limburg, das Florida der Niederlande?Das niederländische Alterssicherungssystem
Das Rentensystem
Herausforderungen des Wandels
Wege aus der KriseBlick auf Europa und die Welt
Ein weltweites Phänomen
Maßnahmen der EU
Chance oder Gefahr?Frauenbewegung
Einführung
Entstehung
Unbehagen
Booming business
Mentalität und Macht
Pragmatismus
Erbe
Nach der Zweiten FrauenbewegungGrenzpendlermobilität
Einleitung
Vision der EU
Der einzelne Arbeitnehmer
Informationsdefizit
Mobilitätshemmnisse
EU: Flickenteppich Sozialrecht
Utopie und Realität
Euregios und Eures
Modellprojekte und Initiativen
Linksammlung
Interview EUREGIOHomosexualität in den Niederlanden
1911-1940: Eigene Organisation für die Rechte Homosexueller
Von Homosexualität sprechen
Durch Wissenschaft zu Gerechtigkeit
Das Nederlandsch Wetenschappelijk Humanitair Komitee
Die deutsche Besatzung1945-1980: Vom Shakespeareclub zum Schwulen- und Lesbenkampf
Repression und Selbstbewusstsein
Kultur und Erholung
Gesellschaftsreform
Lesbischer Feminismus und Rooie Flikkers1985-2011: Anziehungskraft des Normalen
AIDS brachte eine Veränderung
Hetero spielen
Die Herausforderungen der heutigen HomosexuellenbewegungFlüchtlinge, Asyl und Integration
Einführung
Die Rolle von Pim Fortuyn
„In welchen Müll gehört Frittierfett?“
Hirsi Ali und Theo van Gogh
Geert Wilders
Neue Erfahrung: Krawalle und Ausschreitungen
Das reformierte Asylaufnahmesystem
„So schnell wie möglich, so gründlich wie nötig“Molukker
Von Handelsposten zur Kolonisierung
Niederländische Interessen in Oostindië
Entstehung militärischer TraditionenDekolonisierung
Kolonien im Kontext des 2. Weltkriegs
Zwischen Föderalismus und Zentralismus
Demobilisierung des KNIL
Reise in die NiederlandeIn den Niederlanden
Integration nicht erwünscht
Entlassung aus dem militärischen Dienst
Die ‘Zelfzorgregeling’
Von den Wohnorten in die Wohnviertel
Die zweite Generation der Molukker
Zugentführungen und Geiselnahmen
Bewusstwerdung der Situation?Ein neuer Anfang
Die Schaffung neuer Ideale
Kulturelle vs. strukturelle Integration
Späte Wiedergutmachung
Duizend-banenplan Molukkers
Krieg auf den Molukken
Stagnierende IntegrationFazit
SchlussbetrachtungMüttererwerbstätigkeit
Einleitung
Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit
Aktuelle Frauenerwerbstätigkeit
Väter und Erwerbsarbeit
Geldleistungen
Zeitleistungen
Infrastrukturleistungen
ZusammenfassungSchwangerschaft und Geburt
Einleitung
Hausgeburt: Normalität oder Abenteuer?
Frühchen: Flucht nach Deutschland
Ungewollte Schwangerschaft: Fahrt nach Holland
Ungewollte Kinderlosigkeit
FruchtbarkeitstourismusDie Reform der Organspende
Einleitung
Medizinische Abläufe und Spenderzahlen
Die Neuregelung im Einzelnen
Die politische Kontroverse: Lebensrettender Schritt oder Eingriff in die Freiheit?
Die Entscheidung im Parlament: Nachbesserungen und knappe Mehrheiten
Ausblick: Mehr Diskussionen, mehr Vorbehalte?Wohnungsmarkt in den Niederlanden
Einführung
Geschichte der Wohnungsbau-Gesellschaften
Der Markt für Eigentumswohnungen
Der Mietmarkt
Interview mit Dr. Manuel Aalbers
Interview mit Dr. Leonie Janssen-JansenZusammenarbeit im Gesundheitssektor und bei Katastrophen
Einleitung
Europäischen Rahmenbedingungen
Gemeinsamen Gesundheitsraum
Probleme bei der Nutzung
Interreg-Projekte
Zusammenarbeit der Traumazentren
Der mündige Patient
Weitere ProjekteKurzbeiträge
Auswanderung aus den Niederlanden
Gesundheitsreform und GrenzgängerArchiv
Gesundheitsversorgung
Gesundheitsreform 2006
Kinderbetreuung
Sterbehilfe
Migration und Integration