Recht und Justiz
Was erlaubt ist und was nicht, hat gravierende Auswirkungen auf den Alltag. Welche Besonderheiten im niederländischen Recht eine Rolle spielen – etwa die liberale Drogenpolitik oder die Stellung Den Haags im Internationalen Recht – können Sie in dieser Rubrik des NiederlandeNets nachlesen.
Arbeiten in den Niederlanden
Niederländisches Arbeitsrecht
Kernpunkte des Arbeitsrechts
Kündigungsrecht
Weitere BesonderheitenGrenzüberschreitendes Arbeiten
Anwendbares Recht
GerichtsstandDen Haag – Stadt des internationalen Rechts
Einführung
Vorläufer der internationalen Gerichtsbarkeit
UN-Kriegsverbrechertribunal
Internationaler Strafgerichtshof
Resümee: Ehre und HerausforderungDrogenpolitik
Einführung
Polderpolitik mit Cannabis
Grundzüge der niederländischen Drogenpolitik
Kommission van de Donk
Was man über Drogen wissen sollte
Drogenhilfe und Beratung
Das wollen die Parteien
Zahlen zum Drogenkonsum
Fragen zur Drogenpolitik
Das Opiumgesetz
Chronologie der nld. DrogenpolitikFamilienrecht in Deutschland und den Niederlanden
Einführung
Ehe
Partnerschaft
Scheidung
Kindesunterhalt
Ehegattenunterhalt
Elterliche Sorge
Auskunftsrecht
Umgangsrecht
Ehegüterrecht
Ehevertrag
Versorgungsausgleich
InternationalesGrundrechte in der Verfassung
Entstehungsgeschichte
Verhältnis zwischen Staat und Individuum
Unterteilung in Klassische und Soziale GrundrechteKlassische Grundrechte
Artikel 1-5
Artikel 6-10
Artikel 11-17Soziale Grundrechte
Artikel 18-20
Artikel 21-23Kurzbeiträge
Archiv
Anmerkungen zum niederländischen Recht
Baurechtstreitigkeiten in zwei Ländern