Politik
Wahlen, Gesetzgebung und Regierungsbildung sind neben zahlreichen weiteren politischen Prozessen von Land zu Land unterschiedlich geregelt. Journalisten, Autoren und Politik-Experten, die sich intensiv mit den Niederlanden auseinandersetzen, haben für diese Rubrik zahlreiche Texte erstellt, die Ihnen die niederländische Politik näherbringen.
Parteien A-Z
50Plus
BBB
BIJ1
ChristenUnie
Christen-Democratisch Appèl
Democraten 66
Forum voor Democratie
GroenLinks
JA21
Partij van de Arbeid
Partij voor de Dieren
Partij voor de Vrijheid
Staatskundig Gereformeerde Partij
Socialistische Partij
Volkspartij voor Vrijheid en Democratie
VoltDas Kabinett Rutte I
Einführung
Regierungsbildung
Vereidigung und Regierungserklärung
Die ersten Monate
Eurokrise und Rentenvereinbarung als Keil
Die gespaltene Opposition
Die Führung Mark Ruttes
Das Scheitern der Regierung
Die Folgen des Scheiterns
Bilanz der 18 MonateDas Kabinett Rutte II
Einführung
Regierungsbildung
Die Koalitionspartner Rutte/Samson
Krisensitzung schon nach vier Tagen
Die NSA lauschte auch in den Niederlanden
Die Regionalwahlen 2015
Flüchtlingspolitik
Rutte und der Tadelsantrag
Die Mehrheit im Parlament eingebüßtDas Kabinett Rutte III
Einführung
Bestraft für den Schlingerkurs
„Mach. Mal. Normal – oder geh!“
Über den eigenen Schatten springen
Das Unmögliche möglich machen
Nicht als Lückenbüßer
Welten lagen zwischen den Partnern
Handfeste Überraschungen
Nationalhymne & Rijksmuseum PflichtDas Phantom Fortuyn
Einführung
Ende der Normalität
Der Auftritt Fortuyns
Interview mit Fortuyn
Inszenierungen: Fortuyn und die Medien
LePen, Haider – und Pim Fortuyn?
Das Attentat auf Pim Fortuyn
Attentäter und Prozess
LPF nach Fortuyns Tod
Die Wahl 2002
Wahlkampf und Wahl 2003
Widerwilliger Verhandlungsführer
Was bleibt von Pim Fortuyn?
Positionen der Parteien
Personality-Show
Rezension Eckardt: Pim Fortuyn und die NiederlandeDas Phantom Wilders
Einführung
Forschungsstand
Frühe JahreDrei Phasen
„Vollblut-Liberaler“ (1990-2002)
Neokonservative Phase (2002-2006)
Seit 2006Fazit
Zum SchlussDie Akte Theo van Gogh
Einführung
Nach dem Mord
Ein Land mit zwei Gesichtern
Marokkaner und Hofstadgruppe
Politische Folgen eines Verbrechens
Die Populisten
Land im Wandel
Rückblick: Nach dem MordDie endlose Referendumsdebatte
Einführung
Instrument ReferendumAnläufe für die Einführung
Konzept der Biesheuvel-Kommission
Das Referendum als Reformelement
Gemeinsames Kind der violetten Koalition
Die „Nacht von Wiegel“
Kompromiss und Ende von „Paars“Verfassungsreferendum
Wie kam es zum Referendum?
Nederland – NEEderland
Ratifizierung des Vertrags von LissabonNeue Initiativen
Zurück zu alten MusternFazit
Kein Ende in Sicht?Die Kabinette unter Jan Peter Balkenende
Balkenende I
Ein politisches Erdbeben
Scheitern der KoalitionBalkenende II
Koalition ungleicher Partner
Krisen
Umbau der Gesellschaft
Die Nacht der langen MesserBalkenende III
Das RumpfkabinettBalkenende IV
Der Wahlkampf – die Kandidaten
Der Wahlkampf – die Themen
Populismus im Polder
Die schwierigen Koalitionsverhandlungen
Das blockierte Kabinett
Interview mit dem Historiker Henk te VeldeParlamentswahlen 2012
Einführung
Umfragen
Positionierung der Parteien
Spitzenkandidaten
WahlergebnisHintergrundinformationen
Parteienverschiebung
Regierungsbildungs-Reform
Wahlen und Wahlsystem
Organisation der ParteienParlamentswahlen 2017
Die folgenden Artikel zu den Parlamentswahlen 2017 stammen aus dem Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 2016/17:
Markus Wilp:
Die niederländische Parlamentswahl vom 15. März 2017 – die Zersplitterung der politischen Landschaft setzt sich fort
André Krause:
„Geert-Wilders-Festspiele“? – Die Wahlen zur Zweiten Kammer 2017 im Spiegel ausgewählter deutscher Zeitungen und Zeitschriften
Gerrit Voerman:
Das Ende der großen Volksparteien? Der Niedergang der Christdemokratie und der Sozialdemokratie in den Niederlanden
Alexander van Kessel und Carla van Baalen:
Regierungsbildungen in den Niederlanden: komplexe, aber immer lösbare PuzzlesEuropawahlen 2019
Einleitung
Die Niederländer und Europa
Die Europawahlen 2019
Die Juncker-NachfolgeRechtspopulismus - die PVV
Einführung
Stand der ForschungEtikettendiskussion
Gedankengut der PVV
Islam-Alarmismus
Populismus
Nationalismus
Zucht und OrdnungDie Wählerschaft der PVV
Herkunft der PVV-Wählerschaft
Alter und Geschlecht
Konfession
Bildung
Einkommen
Zeitungen, Zeitschriften und FazitWas denken die PVV-Wähler?
Themenschwerpunkte
Politische Standpunkte
Die PVV-Wähler im Gespräch
FazitSchlussfolgerungen
ResümeeTerrorismus und Terrorismusbekämpfung
Einführung
Terrorismus bis 9/11
Erfolgreiche Anti-Terror-Politik?
Anti-Terror-Politik in der Entstehung
Das Fehlen eines Terrorismusdiskurses
Niederländische Vorgehensweise
Nicht auf die deutsche Art und WeiseEinfluss und Folgen von 9/11 und 3/11 in den Niederlanden
Das "mulitkulturelle Drama"
Anti-Terror-Politik nach 9/11
Erste Terrorismusgesetzgebung
Neues Dringlichkeitsgefühl
Polarisierung nach van Gogh-Mord
Prävention und Entradikalisierung
Das Pendel in der TerrorismusdebatteHintergrundinformationen
Aktionen der Molukker
Ermordung Pim Fortuyn und Theo van Gogh
Nationaler Koordinator zur Terrorismusbekämpfung
Aktionsplan Polarisierung und RadikalisierungVerwaltungsstrukturen in den Niederlanden
Einführung
Aufbau des Verwaltungsapparates
Die Zentralgewalt
Gesetzgebungsprozess
Die Provinzen
Die Gemeinden
Verwaltungsstrukturen in der Diskussion
Interview mit dem Bürgermeister von WinterswijkBürgerbeteiligung in den Niederlanden
Einleitung
Was bedeutet Bürgerbeteiligung? - Definitionen und Debatten aus der Politikwissenschaft
Reformen in den Niederlanden: Wie den Bürger mehr an der Politik beteiligen?
Weitere Maßnahmen zur demokratischen Erneuerung in den Niederlanden
Was denkt die Bevölkerung?
Demokratie und demokratische Erneuerung in den niederländischen ParteienDer Afghanistaneinsatz der Niederlande
Einführung
Vorgeschichte und verfassungsrechtlicher Rahmen
Die Entsendedebatte in den Niederlanden
Niederländer in Uruzgan
Die Verlängerungsdebatte in den Niederlanden
Rückzug aus dem Einsatzgebiet
Was danach geschahGrenzüberschreitende Beziehungen
Einführung
Nachbarschaft als Schicksal
Benelux-Union und europäische AvantgardeDie drei Säulen der Zusammenarbeit
Erste Säule
Zweite Säule
Dritte SäuleNiederländische Drogenpolitik seit den 1990er Jahren
Einführung
Die Drogennota 1995
Risse im Konsens
Der Cannabisbrief 2004
Akzentverschiebung
Der Wietpas
Schlussfolgerungen und AusblickNiederlandische Außenpolitik
Auslandseinsätze
Krisenmanagement und Krisenprävention
Out-of-area-Einsätze
Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Verlängerung der Mission Uruzgan1. Deutsch-Niederländisches Korps
Gemeinsame Friedenssicherung
Wächst zusammen, was zusammen gehört?
Interview: Kommandierender General Van DiepenbruggeDer neue humanitäre Idealismus
Erste Aktivitäten im Ausland
Vertrauen in die Streitkräfte
Krieg gegen den TerrorismusSchlussbetrachtung
ResümeeKurzbeiträge
Der Untergang des Wahlplakates
Deutsch-niederländischer Grenzstreit
Diplomatische Beziehungen
Flugzeugabsturz MH17
Kleinere Parteien in den Niederlanden
Niederländische Botschaft in Berlin
Status quo und Zukunft der grenzüberschreitenden BeziehungenArchiv
Gemeinderatswahlen 2006
Innere Sicherheit und Kriminalität
Parlamentswahlen 2006
Parlamentswahlen 2010
Terror in den Niederlanden