XVI. Wahlen in den Niederlanden 1918-2006
Kontinuität und Stabilität bis in die 1960er Jahre
Betrachtet man die Wahlergebnisse seit 1918 – damals wurde in den Niederlanden zum ersten Mal nach dem allgemeinen Wahlrecht und dem Verhältniswahlsystem gewählt - fällt auf, dass im niederländischen Parlament zwar stets viele Parteien vertreten waren, dass aber das politische Spektrum dennoch bis in die 60er Jahre ein hohes Maß an Stabilität und Kontinuität aufwies. Sowohl der Stimmenanteil, der auf die großen politischen Strömungen (Katholiken, Protestanten, Sozialdemokraten und Liberale) entfiel und durchweg über 85 % lag, als auch das Machtverhältnis untereinander blieben in hohem Maße konstant. Die Katholiken (nach 1945 als Katholieke Volkspartij, KVP) lagen in der gesamten Zeit stabil um 30 %, ebenso wenig gab es bei der protestantischen Christelijk Historische Unie (CHU) große Schwankungen. Die ebenfalls protestantische Anti-Revolutionaire Partij (ARP) erhielt nach 1945 zwar weniger Stimmen als in den 30er Jahren, blieb aber bis in die 50er Jahre auf dem Niveau der 20er Jahre. Gemeinsam brachten es die konfessionellen Parteien zwischen 1918 und 1967 auf etwa 50 % der Stimmen. Den Konservativ-Liberalen, die unter verschiedenen Namen antraten – seit 1948 unter Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD) –, gelang es nach 1945 allmählich, wieder das Niveau der 20er Jahre zu erreichen. Das Ergebnis der Partij van de Arbeid (PvdA) im Jahre 1946 (28,3 %) scheint auf eine Stärkung der Sozialdemokratie nach 1945 hinzudeuten (22 % im Jahre 1937). In Wirklichkeit kam es 1945 jedoch zunächst zu einer Stagnation, da sich die linksliberale Vorkriegspartei VDB (Vrijzinnig Democratische Bund) und die links-christliche Splitterpartei CDU (Christendemocratisch Unie) mit den Sozialdemokraten zusammenschlossen und die PvdA weniger Stimmen erhielt, als die drei Vorkriegsparteien 1937 zusammen erhalten hatten. Erst in den 50er Jahren erzielte die PvdA ähnliche Ergebnisse wie die KVP.
Entsäulung und Veränderung der parteipolitischen Landschaft ab 1967
In der zweiten Hälfte der 60er Jahre endete diese wahlpolitische Stabilität, die so typisch für die Niederlande seit 1918 gewesen war, und im Zuge der so genannten „Entsäulung“ wurden die Karten neu gemischt. Auffällig sind vor allem die Verluste der KVP (von 31,9 % im Jahre 1963 auf 17,7 % 1972), wodurch die drei christdemokratischen Parteien ihre Mehrheit verloren. Die Verluste der ‚traditionellen‘ Parteien kamen verschiedenen neuen Parteien – unter anderem den linksliberalen Democraten 66 (D66) und der links-evangelischen Politieke Partij Radikalen (PRR) – zugute, wodurch die politische Landschaft bunter wurde. Diese Periode der Neuordnung des politischen Kräftefeldes war um 1977 abgeschlossen (vgl. Abb. 2 und 3). Nach den ersten gemeinsamen Wahlen im Jahre 1977 nahm die Christdemokratie als Christendemocratisch Appèl (CDA) – eine Partei entstanden durch den Zusammenschluss von KVP, ARP und CHU - ihre zentrale Stellung wieder ein, wenngleich in geschwächter Form. Der Kampf um den ersten Platz in der Wählergunst fand nicht länger wie in den 50er Jahren zwischen KVP und PvdA, sondern nunmehr zwischen CDA und PvdA statt. Darüber hinaus fallen in dieser Periode, die bis 1994 anhielt, der Vormarsch und das Auf und Ab der konservativ-liberalen VVD und der linksliberalen D66, ins Auge. Dennoch kann man bis Anfang der 90er Jahre von einer relativ stabilen politischen Landschaft sprechen, wobei der CDA und die PvdA jeweils durchschnittlich etwa 32 % der Stimmen auf sich vereinigen konnten und die VVD als dritte und D66 als vierte politische Kraft auftraten.
Wechselwähler im Aufmarsch: Starke Schwankungen im Wahverhalten seit 1994
Mit schweren Verlusten für CDA und PvdA sowie kräftigen Gewinnen für beide liberale Parteien begann 1994 eine neue Phase. Charakteristisch für die Zeit nach 1994 ist, dass die Ergebnisse aller Parteien großen Schwankungen unterlagen und dass die bisherige Vorhersagbarkeit der politischen Kräfteverhältnisse nicht mehr gegeben war. Konnte man in den versäulten 50er Jahren noch von einer stabilen Bindung zwischen Wähler und Partei sprechen, so war diese aufgrund der Entsäulung der 60er Jahre schon viel lockerer geworden, und seit 1994 scheint von einer derartigen Bindung kaum noch etwas übrig zu sein. Vor allem die große Zahl der Wechselwähler sticht ins Auge.
Angaben in Prozent | ||||||
Partei | 1918 | 1922 | 1925 | 1929 | 1933 | 1937 |
RKSP/KVP | 30,0 | 29,9 | 28,6 | 29,6 | 27,9 | 28,8 |
ARP | 13,4 | 13,7 | 12,2 | 11,6 | 13,4 | 16,4 |
CHU | 6,6 | 10,9 | 9,9 | 10,5 | 9,1 | 7,5 |
SGP | 0,4 | 0,9 | 2,0 | 2,3 | 2,5 | 1,9 |
LSP/PvdV/VVD | (15,1) | 9,3 | 8,7 | 7,4 | 7,0 | 4,0 |
VDB | 5,3 | 4,6 | 6,0 | 6,2 | 5,1 | 5,9 |
SDAP/PvdA | 22,0 | 19,4 | 22,9 | 23,8 | 21,5 | 22,0 |
CPN | 2,3 | 1,8 | 1,2 | 2,0 | 3,2 | 3,3 |
CDU | 0,8 | 0,7 | 0,5 | 0,4 | 1,0 | 2,1 |
NSB | 4,2 |
Parteien | '46 | '48 | '52 | '56 | '59 | '63 | '67 | '71 | '72 |
KVP | 32 | 32 | 30 | 49 | 49 | 50 | 42 | 35 | 27 |
ARP | 13 | 13 | 12 | 15 | 14 | 13 | 15 | 13 | 14 |
CHU | 8 | 9 | 9 | 13 | 12 | 13 | 12 | 10 | 7 |
CDA | |||||||||
SGP | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
GPV | 1 | 1 | 2 | 2 | |||||
RPF | |||||||||
ChristenUnie | |||||||||
KNP | 1 | 2 | |||||||
RKPN | 1 | ||||||||
LPF | |||||||||
Leefbaar NL | |||||||||
Groep Wilders/PVV | |||||||||
PvdV | 6 | ||||||||
VVD | 8 | 9 | 13 | 19 | 16 | 17 | 16 | 22 | |
BP | 3 | 7 | 1 | 3 | |||||
DS'70 | 8 | 6 | |||||||
NMP | 2 | ||||||||
CP | |||||||||
CD | |||||||||
D66 | 7 | 11 | 6 | ||||||
PvdD | |||||||||
PvdA | 29 | 27 | 30 | 50 | 48 | 43 | 37 | 39 | 43 |
CPN | 10 | 8 | 6 | 7 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
PSP | 2 | 4 | 4 | 2 | 2 | ||||
PPR | 2 | 7 | |||||||
EVP | |||||||||
GroenLinks | |||||||||
SP | |||||||||
AOV | |||||||||
Unie 55+ |
Parteien | '77 | '81 | '82 | '86 | '89 | '94 | '98 | '02 | '03 | '06 |
KVP | ||||||||||
ARP | ||||||||||
CHU | ||||||||||
CDA | 49 | 48 | 45 | 54 | 54 | 34 | 29 | 43 | 44 | 41 |
SGP | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 |
GPV | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | |||
RPF | 2 | 2 | 1 | 1 | 3 | 3 | ||||
ChristenUnie | 4 | 3 | 6 | |||||||
KNP | ||||||||||
RKPN | ||||||||||
LPF | 26 | 8 | ||||||||
Leefbaar NL | 2 | |||||||||
Groep Wilders/PVV | 9 | |||||||||
PvdV | ||||||||||
VVD | 28 | 26 | 36 | 27 | 22 | 31 | 38 | 24 | 28 | 22 |
BP | 1 | |||||||||
DS'70 | 1 | |||||||||
NMP | ||||||||||
CP | 1 | |||||||||
CD | 1 | 3 | ||||||||
D66 | 8 | 17 | 6 | 9 | 12 | 24 | 14 | 7 | 6 | 3 |
PvdD | 2 | |||||||||
PvdA | 53 | 44 | 47 | 52 | 49 | 37 | 45 | 23 | 42 | 33 |
CPN | 2 | 3 | 3 | |||||||
PSP | 1 | 3 | 3 | 1 | ||||||
PPR | 3 | 3 | 2 | 2 | ||||||
EVP | 1 | |||||||||
GroenLinks | 6 | 5 | 11 | 10 | 8 | 7 | ||||
SP | 2 | 5 | 9 | 9 | 25 | |||||
AOV | 6 | |||||||||
Unie 55+ | 1 |
Partei | Politische Richtung | |
RKSP/KVP | Rooms-Katholieke Staatspartij/ Katholieke Volkspartij | katholisch (KVP tritt 1946 die Nachfolge der RKSP an) |
ARP | Anti-Revolutionaire Partij | protestantisch |
CHU | Christelijk-Historische Unie | protestantisch |
CDA | Christen-Demokratisch Appèl | christdemokratisch |
SGP | Staatkundig-Gereformeerde Partij | orthodox-protestantisch |
GPV | Gereformeerd Politiek Verbond | orthodox-protestantisch |
RPF | Reformatorisch Politieke Federatie | orthodox-protestantisch |
ChristenUnie | orthodox-protestantisch, sozial | |
KNP | Katholiek Nationale Partij | katholisch, konservative Absplitterung der KVP |
RKPN | Rooms Katholijke Partij Nederland | streng katholisch |
LeefbaarNL | Leefbaar Nederland | populistisch |
Groep-Wilders/PVV | Partij voor de Vrijheid | konservativ, nationalistisch, liberal |
PvdV/VVD | Partij van de Vrijheid/ Volkspartij voor Vrijheid en Democratie | konservativ-liberal (1946 Nachfolgepartei der LSP, 1948 nimmt VVD diesen Platz ein) |
BP | Boerenpartij | konservative Protestpartei |
DS '70 | Democratisch-Socialisten 1970 | konservative Absplittung von der PvdA |
NMP | Nieuwe Midden Partij | Unternehmerpartei |
CP | Centrumpartij | rechts-extrem |
CD | Centrum Democraten | rechts-extrem, Absplittung der Centrumpartij |
D66 | Democraten 66 | linksliberal |
PvdD | Partij voor de Dieren | Tierschützer |
PvdA | Partij van de Arbeid | sozialdemokratisch |
CPN | Communistische Partij van Nederland | kommunistisch |
PSP | Pacifistisch-Socialistische Partij | pazifitisch, sozialistisch |
PPR | Politieke Partij Radicalen | Absplittung der KVP, progressiv |
EVP | Evangelische Volkspartij | protestantisch-progressiv |
GroenLinks | pazifistisch-progressiv (1989 angetreten als Nachfolgepartei von v.a. CPN, PRP und PSP) | |
SP | Socialistische Partij | sozialistisch |
AO |
Algemeen Ouderen Verbond |
Interessenverband, der sich für die Belange der Älteren einsetzt |
Unie 55+ | Interessenverband, der sich für die Belange der Älteren einsetzt |
Autor: Prof. Dr. Friso Wielenga
Erstellt: März 2007