XXXII. Chronologie: Dekolonisierung
Indonesien und West-Guinea
1945 - Proklamation der Unabhängigkeit
1947 - Abkommen von Linggadjati = Anerkennung der de facto-Macht der Republik Indonesien über Java, Madura und Sumatra, „Erste Polizeiaktion“ der Niederlande
1948 - „Zweite Polizeiaktion“
1949 - Runder Tisch in Den Haag, Übertragung der Souveränität an die Republik Indonesien
1950 - Proklamation der Republik der Südmolukken, Proklamation des indonesischen Einheitsstaats
1956 - einseitige Aufkündigung der Union mit den Niederlanden durch Indonesien
1957 - Sukarnos anti-niederländische Kampagne, Nationalisierung der niederländischen Unternehmen
1960 - Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu den Niederlanden
1961 - Abbruch der indirekten Beziehungen
1962 - Abkommen von New York = Verzicht der Niederlande auf die Verwaltung von West-Guinea
1963 - Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen, Übertragung von West-Guinea an die Republik
Indonesien
1967 - erste Runde der Intergovernmental Group on Indonesia (IGGI) zur Stabilisierung der indonesischen Zahlungsbilanz unter niederländischem Vorsitz in Den Haag
1969 - Referendum über die Zugehörigkeit von West-Guinea zu Indonesien
1975 - indonesische Invasion in Ost-Timor
Suriname und Niederländische Antillen
1954 - Autonomie innerhalb neuer Verfassung mit drei Reichsteilen
1969 - Einschreiten niederländischer Truppen bei Krawallen gegen die Regierung der niederländischen Antillen auf Curaçao
1975 - Deklaration der Unabhängigkeit von Suriname
1986 - „besonderer Status“ für Aruba als drittes Land im Königreich mit eigener Volksvertretung und eigenem Premier
Autorin: Esther Helena Arens
Erstellt: Dezember 2004
Aktualisiert: Februar 2018, Henrike Post