VII. Chronologie der niederländisch-karibischen Beziehungen
1. Zeitalter der Entdeckungen
-
1493: Kolumbus in der Region von Saba, Sint Eustatius und Sint Maarten
-
1499: Aruba von Spanien beansprucht
-
1593: Surinam von der spanischen Krone in Besitz genommen
2. Goldenes Jahrhundert der Niederlande
-
1602: Erste niederländisch Siedlungen in Surinam
-
1621: Gründung der West-Indische Compagnie (WIC)
-
1634: Curaçao, Aruba und Bonaire von der WIC erobert
-
1642: Peter Stuyvesant Direktor der WIC für die ABC-Inseln
-
1648: Anspruch der Niederlande auf die ABC-Inseln im Westfälischen Frieden bestätigt, Teilungsvertrag mit Frankreich für Sint Maarten/Saint Martin
-
1667: Eroberung Surinams durch die Provinz Zeeland im Zweiten Englisch-Niederländischen Krieg, Tausch von Neu-Amsterdam/New York gegen Surinam im Frieden von Breda
-
1674: Herrschaft über Surinam im Frieden von Westminster bestätigt
-
1682: Surinam an die WIC übertragen, Gründung der Geoctroyeerde Sociëteit van Suriname
3. Niedergang der Republik
-
1792: Liquidation der WIC
-
1795: Sklavenaufstand auf Curaçao unter Tula
4. Vereinigtes Königreich der Niederlande
-
1816: Eingliederung der Antillen-Inseln und Surinams als Kronkolonien in das Königreich der Niederlande
-
1845: Unterordnung der SSS-Inseln unter Willemstad, Curaçao statt Paramaribo, Surinam
-
1848: Umwandlung in Kolonien unter parlamentarischer Kontrolle
-
1863: Abschaffung der Sklaverei im gesamten Niederländisch-Westindien
5. Dekolonisierung im 20. Jahrhundert
-
1918: Eröffnung der Shell-Raffinerie auf Curaçao
-
1954: Statuut voor het Koninkrijk der Nederlanden zwischen den Niederlanden, Surinam und den Niederländischen Antillen ausgehandelt
-
1963: Errichtung eines Denkmals für den Sklavenaufstand 1795 auf Curaçao
-
1969: Unruhen in Willemstad auf Curaçao mit militärischer Gewalt niedergeschlagen
-
1973: Caribbean Community and Common Market gegründet
-
1975: Unabhängigkeit Surinams von den Niederlanden
-
1980: Militärischer Staatsstreich in Surinam
-
1985: Nationalisierung der Shell-Raffinerie in Willemstad
-
1986: Status aparte für Aruba in Kraft getreten
-
1987: Demokratische Wahlen in Surinam
-
1989: Zweiter Militärputsch in Surinam
-
1990: Prozess zur vollständigen Unabhängigkeit Arubas eingefroren
-
1991: Wahl einer zivilen Regierung in Surinam
-
1993/94: Referenden auf Curaçao, Bonaire und SSS-Inseln für die Beibehaltung der Niederländischen Antillen als politischer Einheit
-
1996: Antillendag als Nationalfeiertag am 21. Oktober jeden Jahres eingeführt
-
2005: Autonomie-Referendum auf Curaçao und Runder Tisch über Verfassungsänderung
-
2006: Übereinkunft mit den Niederlanden: Eingliederung von Bonaire, Saba und Sint Eustatius als "bijzondere gemeenten" geplant; Curaçao und Sint Maarten sollen Status Aparte erhalten
-
2010: Die Niederländischen Antillen als politische Einheit werden aufgelöst. Curaçao und Sint Maarten werden zu Ländern innerhalb des Königreichs der Niederlande. Bonaire, Sint Eustatius und Saba (BES-Inseln) erhalten den Status „Besondere Gemeinde der Niederlande“.
Autorin: Esther Helena Arens
Erstellt: November 2007
Aktualisiert: Oktober 2012