WIRTSCHAFT: Rekordanstieg der Arbeitslosigkeit in den Niederlanden
Den Haag, TA/NOS/NRC, 16. Juli 2020
Die Arbeitslosigkeit in den Niederlanden steigt als Folge der Coronapandemie noch immer deutlich. Innerhalb eines Monats haben 74.000 Personen ihren Arbeitsplatz verloren. Damit waren im Juni diesen Jahres 4,3 Prozent der Niederländer arbeitslos. Eine „außergewöhnlich schnelle“ Zunahme, wie die Zentrale Statistikbehörde des Landes (CBS) schreibt. Am deutlichsten steigt die Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 15 bis 25 Jahren.
Das letzte Mal stieg die Arbeitslosigkeit während der Kreditkrise 2008 derart stark an. Damals dauerte es jedoch sieben Monate, bis die Zahl der Arbeitslosen von 3,6 auf 4,3 Prozent der Gesamtbevölkerung stieg. Den gleichen Anstieg hatten die Niederlande nun innerhalb eines Monats zu verzeichnen. Das sei die stärkste Steigung innerhalb eines einzelnen Monats seit 2003, als das CBS mit der monatlichen Registrierung der Arbeitslosenzahl begann.
Die Tageszeitung NRC Handelsblad schrieb, dass die Zahl der Arbeitslosen jedoch nicht nur auf den Verlust von Arbeitsplätzen zurückzuführen sei, sondern auch durch den Zuwachs der arbeitsfähigen Personen auf dem Arbeitsmarkt, da sich im vergangenen Monat mehr Personen auf die Suche nach einem neuen Job begaben. Auch lief das erste Hilfspaket der niederländischen Regierung im Juli aus, wodurch Arbeitgeber seit Beginn der Coronakrise erstmals wieder Personal entlassen konnten, ohne mit einem Bußgeld rechnen zu müssen. Zwar sei mittlerweile ein zweites Hilfspaket in Kraft getreten, jedoch machten nicht alle Betriebe wieder davon Gebrauch, so die NOS.
Gleichzeitig stieg jedoch auch die Zahl der arbeitenden Personen um 45.000, so das CBS. Die Zahl der Niederländer, die Arbeitslosengeld beziehen, stieg im Juni um 33.000. Das ist deutlich weniger als noch im April, als dieser Wert mit 74.000 einen Rekordanstieg verzeichnete.
Die steigenden Arbeitslosenzahlen in den Niederlanden gehen einher mit einem durch die Coronapandemie ausgelösten Wirtschaftsabschwung. Mitte Juni prognostizierte die Zentrale Planungsbehörde der Niederlande (CPB) eine Verringerung der Wirtschaftskraft um sechs Prozent für das Jahr 2020 aus. Für 2021 erwartet es eine Verdopplung der Arbeitslosenzahl.