Nachrichten August 2017
KÖNIGSHAUS: Jorge Zorreguieta, der Vater von Königin Màxima, ist tot
Buenos Aires. EF/NRC/VK/Trouw. 10. August 2017.
Der Vater der niederländischen Königin Màxima starb am Dienstag im Alter von 89 Jahren im Fundaleu-Krankenhaus in Buenos Aires an den Folgen einer Krebserkrankung. Der niederländische Rijksvoorlichtingsdienst (RVD) bestätigte dies. Der Geschäftsmann und ehemalige Politiker zur Zeit der letzten Militärdiktatur wurde bereits letzte Woche in die Klinik eingeliefert. Seine Tochter Màxima reiste aufgrund seines schlechten Zustandes am vergangenen Wochenende nach Argentinien.
Seit Jahren schon kämpfte der Argentinier mit einem Non-Hodgkin-Lymphom, einer seltenen Form von Lymphdrüsenkrebs. Im November 2014 wurde er schon einmal in diese Klinik, die auf die Behandlung von Leukämie spezialisiert ist, eingeliefert. Damals verbreiteten verschiedene Medien sogar das Gerücht, er sei seiner Krankheit erlegen gewesen. Zorreguieta jedoch erholte sich und war in diesem Frühjahr zur Feier des 50. Geburtstages seines Schwiegersohnes Willem-Alexander in den Niederlanden.
Der im Jahr 1928 geborene Nachkömmling von spanisch-baskischen und italienischen Immigranten und Sohn eines Bankangestellten war in den Niederlanden sehr umstritten. Der Grund dafür resultiert aus seiner politischen Vergangenheit. Während des Militärregimes von Diktator General Jorge Videla gegen Ende der 1970er Jahre in Argentinien war Zorreguieta Staatssekretär und später Minister für Landwirtschaft. Damit war er in dieser dunklen Periode in der Geschichte Argentiniens für den wichtigsten Exportsektor, nämlich für Getreide und Fleisch, verantwortlich. Diese Position öffnete ihm und seiner Familie damals unzählige Türen. So führte seine neue politische Stellung dazu, dass er seiner Tochter aus zweiter Ehe, nämlich Màxima, ein entsprechendes Leben und eine gute Ausbildung ermöglichen konnte. Während seine drei Töchter aus erster Ehe gewöhnliche Schulen besuchten, absolvierte Màxima das englischsprachige Northlands College in einer Vorstadt von Buenos Aires. Für sein, wie er sie nannte, „besseres Ich“ scheute er keine Kosten und Mühen. Eine Investition, die sich gelohnt hat: Während Máximas Zeit am Northern College freundete sie sich mit Cynthia Kaufmann an. Sie war diejenige, die ihr 1999 während der Aprilfeste in Sevilla den niederländischen Prinzen Willem-Alexander vorstellte.
Die politische Stellung ihres Vaters öffneten demnach viele Türen. Rund 30 Jahre später wurde ihm gerade diese hohe Stellung allerdings zum Verhängnis. Während seiner Amtszeit als Staatssekretär und Minister in der Diktatur Videlas wurden tausende politische Gegner gefoltert und ermordet. Laut Menschenrechtsorganisationen beläuft sich die Zahl der Todesopfer auf rund 30.000 Menschen. Lange Zeit war es fraglich, inwieweit Zorreguieta für die vielen Todesopfer verantwortlich war. Zorreguieta hatte eine persönliche Beteiligung oder die Kenntnis von diesen Machenschaften immer abgestritten. Eine Studie aus dem Jahr 2000 des Premierministers Wim Kok (PvdA) ergab allerdings, dass der Argentinier zwar nicht persönlich an den Grausamkeiten beteiligt war, wohl aber Kenntnis über die Untaten besaß. Darum wurde dem Vater von Màxima die Teilnahme bei Staatsangelegenheiten von der niederländischen Regierung verboten. Sogar die Anwesenheit bei der Hochzeit seiner Tochter mit Prinz Willem-Alexander im Jahr 2002 wurde ihm untersagt. Das Gleiche gilt für die Krönung von Willem-Alexander im Jahr 2013.
Bei Familienangelegenheiten war Jorge Zorreguieta allerdings in den Jahren nach der Hochzeit ein gern gesehener Gast und war des Öfteren in den Niederlanden zu Besuch. So war er auch bei den Taufen seiner Enkelkinder willkommen. Außerdem besuchte Màxima ihre Eltern mitsamt der königlichen Familie jedes Jahr zu Weihnachten in Argentinien. Die Öffentlichkeit jedoch wurde von Zorreguieta weiterhin gemieden. Darüber hinaus schwieg er konsequent über seine Zeit als Staatssekretär und Minister während der Diktatur von Jorge Videla.
Die Beerdigung des Argentiniers wird laut des RVD im familiären Kreis stattfinden. Königin Màxima, König Willem-Alexander und ihre Töchter, die Prinzessinnen Catharina-Amalia, Alexia und Ariane, werden bei dem Begräbnis dabei sein.