Nachrichten JUNI 2016


SPORT: FC Twente darf in der Eredivisie bleiben

Zeist. SW/NOS/VK. 20. Juni 2016.

Aufatmen für die Anhänger des Fußballclubs FC Twente: Der Verein spielt auch in der kommenden Saison in der Eredivisie, so die Entscheidung der Berufungskommission des niederländischen Fußballbundes KNVB. Damit wurde eine Entscheidung der Lizenzkommission vom vergangenen Mai aufgehoben, wonach der Verein vor der kommenden Saison hätte absteigen müssen. Die Entscheidung geht auf Kosten des Vereins De Graafschap aus Doetinchem, der nun statt des FC Twente absteigen wird.

FC Twente darf in der kommenden Saison weiterhin in der niederländischen Eredivisie spielen, dies entschied die Berufungskommission des niederländischen Fußballbundes KNVB am vergangenen Freitag. Damit widerrief die Kommission das vorherige Urteil der Lizenzkommission. FC Twente muss jedoch eine Strafe von 180.000 Euro wegen vier gravierender Regelverstöße zahlen. Nach der Entscheidung wird nun der Doentinchemer Verein De Graafschap absteigen.

Die Berufungskommission begründete ihre Entscheidung mit den Bemühungen der vergangenen Monate von FC Twente seine Finanzen besser zu kontrollieren und „Klarschiff zu machen“. Dem Verein waren seitens des KNVB „systematische Täuschung“ und "finanzielle Unterschlagung“ vorgeworfen worden. Im vergangenen Dezember hatte die Lizenzkommission geurteilt, dass der FC Twente seine Lizenz nur behalte könne, wenn der Verein „Klarschiff“ mache. Nachdem im vergangenen halben Jahr weitere Missstände zutage gekommen waren, hatte die Lizenzkommission im Mai entschieden jedoch den Verein absteigen zu lassen. Dagegen legte FC Twente Berufung ein. Die Berufungskommission entschied, dass die Lizenzverweigerung eine "passende“ und „proportionale Strafe“ sei. Da FC Twente in den vergangenen Monaten Klarschiff gemacht hat, stünde einem Klassenerhalt jedoch nichts im Weg. Wegen „dem Ernst und dem wiederholenden Charakter der Regelverstöße“ wurde dem Verein dennoch ein Bußgeld von 180.000 Euro aufgelegt.

FC Twente hatte in der Vergangenheit auf verschiedene Weise mit seinen Finanzen gemogelt. So sind Transferleistungen nicht vollständig in die Haushaltsbücher eingetragen worden. Im Sommer 2013 hatte der Verein sich 5 Millionen Euro beim Investmentfonds Doyen geliehen. Im Gegenzug erhielt der Fonds Transferrechte an 7 Spielern und konnte intern maßgeblich auf den Verein einwirken. Diese Absprachen waren dem niederländischen Fußballverband KNVB nicht mitgeteilt worden. 

In Doetinchem, dem Heimatort des Fußballclubs De Graafschap, ist man wütend angesichts der Entscheidung. Der Manager Peter Hofstede sagte gegenüber dem Nachrichtenprogramm NOS: „Wir fühlen uns ungerecht behandelt.“ Der Verein erwägt nun rechtliche Schritte gegen das Urteil der Berufungskommission.