BILDUNG: Betrugsfälle bei der Studienbeheilfe für MBO-Schüler bekannt geworden
In Rotterdam haben Schüler des MBO entdeckt, wie man Studienbeihilfe beziehen kann ohne die Schule zu besuchen. So können sie monatlich bis zu 800 Euro vom Staat erhalten. Politiker in der Stadt und die niederländische Bildungsministerin Jet Bussemaker zeigen sich entsetzt.
GESELLSCHAFT: Niederländer ziehen von den großen Städten auf das Land
Immer mehr Menschen ziehen aus den großen Städten weg aufs Land, meldet das niederländische Statistikamt CBS. Das erste Mal seit 2008 sind mehr Menschen aus Amsterdam wegezogen als hingezogen. Ähnlich ist die Situation in Den Haag und Utrecht. Eine Ausnahme bildet Rotterdam, dort stieg die Anzahl der Zugezogenen deutlich.
INFRASTRUKTUR: NS startet Probeversuch mit Bussen zwischen Amsterdam und Castricum
Montag startete die niederländische Bahn NS einen Probeversuch mit Bussen zwischen Castricum und Amsterdam-Sloterdijk. Informationen des Fernsehsenders RTV Noord-Holland zufolge wird das Angebot bislang jedoch kaum genutzt. Die Maßnahme wurde eingeführt, um einen Mangel an Zügen zu kompensieren und Überfüllung in den Zügen entgegenzuwirken.
BILDUNG: Berlin will niederländische Grundschullehrer anwerben
Die Berliner Zeitung meldet, dass Berlin in Zukunft niederländische und österreichische Grundschullehrer anwerben will. Der Stadtstaat will damit dem Mangel an ausgebildeten Lehrkräften entgegentreten. Angesprochen werden sollen vor allem angehende niederländische Grundschullehrer, die aus der Grenzregion kommen.
WIRTSCHAFT: KLM schreibt wieder schwarze Zahlen
Die niederländische Fluggesellschaft KLM meldet das erste Mal seit 2010 wieder Gewinne. Diese werden vor allem auf den schwachen Euro und sinkende Ölpreise zurückgeführt. Die Fluggesellschaft steht unter hohem Konkurrenzdruck von Billigfliegern einerseits und High-Class-Fluggesellschaften wie Emirates andererseits.
WIRTSCHAFT: Neueröffnung der Warenhauskette V&D gescheitert
Die Verhandlungen über eine Wiedereröffnung der traditionsreichen Warenhauskette V&D sind endgültig gescheitert, dies erklärten die Insolvenzverwalter vergangenen Dienstag. Der Versuch des CoolCat-Besitzers Roland Kahn die Warenhauskette mit mindestens 35 Filialen wiederzueröffnen, scheiterte an der Finanzierung. Eine Zerschlagung des traditionsreichen Unternehmens ist somit Realität geworden.
FUSSBALL: Spielmanipulation in der Eredivisie nachgewiesen
In der niederländischen Eredivisie gab es mindestens einen Fall von Spielmanipulation, dies bestätigte der niederländische Fußballbund KNVB. Es gebe genügend Beweise dafür, dass ein Spiel zwischen dem FC Utrecht und Willem II am 9. August 2009 manipuliert wurde. Der KNVB hält es für sehr wahrscheinlich, dass ein weiteres Spiel manipuliert wurde.
POLITIK: Samsom fordert PvdA zu mehr Selbstvertrauen auf
Mit einer kämpferischen Rede hat Diederik Samsom die PvdA beim vergangenen Parteikongress dazu aufgefordert mehr Selbstbewusstsein zu zeigen. Samsom verteidigte die gegenwärtige Politik der Regierung und schärfte seinen Parteigenossen ein, dass sie stolz auf ihren Beitrag dazu sein sollten. Die Rede war auch eine Reaktion auf die Kritik der vergangenen Woche, dass Samsom nicht der geeignete Spitzenkandidat für die Wahl der Tweede Kamer im kommenden Jahr sei.
FLÜCHTLINGE: Niederlande diskutieren über Unterbringung und Versorgung
In den Niederlanden wird zurzeit vielerorts die Unterbringung und Versorgung von Asylsuchenden diskutiert. Besonders die Unterbringung und Sicherheit von Homosexuellen und Transgendern in den Flüchtlingsunterkünften gestaltet sich schwierig. Ein Rapport, der am vergangenen Mittwoch erschien, über ein Zeltdorf nahe Nimwegen beschreibt die Schwierigkeiten vor Ort.
POLITIK: Tweede Kamer stimmt Bombardierungen in Syrien zu
Die Tweede Kamer hat am vergangenen Mittwoch erwartungsgemäß dem Einsatz von F-16-Flugzeugen in Ost-Syrien zugestimmt. Die Parteien SP, GroenLinks und Partij voor de Dieren stimmten gegen den Einsatz. Während der vorangegangen Debatte wurde insbesondere die Rolle Russlands im Syrienkonflikt diskutiert.
BILDUNG: Niederländische Universitäten melden neue Rekordzahl Studierender
Die niederländische Universitätenvereinigung VSNU meldet eine Rekordzahl Studierender. Die VSNU verzeichnet verglichen zum Vorjahr einen Anstieg der Studierendenzahl von 1,8 Prozent. Dieser Anstieg ist vor allem auf die Anzahl ausländischer Studierender zurückzuführen. Fachhochschulen dahingegen melden, dass die Zahl der Studierenden leicht gesunken sei.
GESELLSCHAFT: PEGIDA-Demonstration in Amsterdam
Vergangenen Samstag fand in Amsterdam eine PEGIDA-Demonstration statt. Nachdem es zu Wortwechseln und Rangeleien zwischen PEGIDA-Anhängern und Gegnern gekommen war, hatte der Amsterdamer Bürgermeister die Demonstration auflösen lassen. Die Demonstration war Teil eines europaweiten Aufrufs gegen die Islamisierung Europas zu protestieren.
JUSTIZ: Tatverdächtiger gesteht Mord an ehemaliger Gesundheitsministerin [UPDATE]
Der Tatverdächtige, Bart van U, erklärte einem “göttlichen Auftrag” gefolgt zu sein, der ihm auftrug die Sterbehilfebefürworterin Els Borst zu ermorden. Ob Van U. schuldfähig ist, muss noch entschieden werden. Els Borsts Parteikollege Alexander Pechthold zeigte sich schockiert.
EMANZIPATION: Verteidigungsministerin will Wehrpflicht für Frauen einführen
Die niederländische Verteidigungsministerin will die Wehrpflicht für Frauen einführen. Die jetzige Gesetzeslage sei nicht mehr zeitgemäß. Konkrete Folgen wird die Gesetzesänderung nicht haben, da die Wehrpflicht in den Niederlande bereits 1997 ausgesetzt wurde.
KUNST: Französisch-niederländischer Ankauf Rembrandtgemälde bestätigt
Vergangenen Montag wurde der gemeinsame Ankauf zweier Rembrandtgemälde durch die Niederlande und Frankreich bestätigt. Nach monatelangen Verhandlungen wurde entschieden, dass die Restauration in den Niederlanden stattfinden wird.
POLITIK: Niederlande beschließen Bombardierungen gegen IS in Syrien
In der Zukunft werden die Niederlande den Islamischen Staat auch in Syrien aus der Luft bombardieren, dies entschied der Ministerrat vergangenen Freitag. Die Entscheidung war möglich geworden nachdem die PvdA ihre Meinung bezüglich eines militärischen Eingreifens in Syrien geändert hatte.