INTERNATIONAL: Außenminister Koenders besucht die Türkei
Am vergangenen Montag hat sich der niederländische Außenminister Bert Koenders mit seinem türkischen Amtskollegen Cavusoglu in Ankara getroffen. Sie sprachen über die Folgen des missglückten Militärputsches, dabei äußerte Koenders sich unteranderem kritisch bezüglich der Massenentlassungen und der zahlreichen Festnahmen. Ebenfalls kritisch äußerte er sich über die zunehmenden Spannungen zwischen Anhängern Erdogans und Gülen Anhängern in den Niederlanden.
POLITIK: Niederländische Spitzenpolitiker eröffnen Wahlkampf
In den Niederlanden wurde der Wahlkampf für die anstehende Tweede Kamer-Wahl offiziell eröffnet. Mark Rutte kündigte an, sein Amt verteidigen zu wollen. Aber auch Diederik Samsom (PvdA) und Alexander Pechthold (D66) wollen in den kommenden vier Jahren in der Regierung mitwirken. Für die sozialistische SP kandidiert unteranderem die Tochter des ehemaligen Parteivorsitzenden Jan Marijnissen. Viel Aufsehen erregte das vorläufige Wahlprogramm der rechtspopulistischen Partei PVV.
KULTUR: Niederländisches Studentenleben wird nationales Kulturerbe
Das Studentenleben und Studentenverbindungen sind offizieller Teil des niederländischen Kulturerbes. Studentenverbindungen wollen ihre Traditionen, wie Aufnahmerituale, gemeinsames Trinken und den Nachdruck auf Umgangsregeln, auch in der Zukunft an junge Studenten weitergeben. Studentenverbindungen hoffen, mit der Entscheidung ihr Image aufbessern zu können und deutlich machen, dass eine Mitgliedschaft eine wertvolle Ergänzung in der Studentenzeit sein kann.
WIRTSCHAFT: Tourismus wird für die Niederlande immer wichtiger
Der Tourismus wird immer wichtiger für die niederländische Wirtschaft. Vergangenes Jahr wurden etwa 73 Milliarden Euro im Tourismus eingenommen, dies entspricht einem Wachstum von 5 Prozent. Sowohl die Ausgaben von inländischen wie ausländischen Touristen sei, laut CBS, deutlich gestiegen. Der Tourismus kreiert immer mehr Arbeitsplätze.
OLYMPIA: Niederländische Athleten wieder in der Heimat
Nach dem Ende der Olympischen Spiele sind die niederländischen Athleten wieder in den Niederlanden angekommen. In der RAI in Amsterdam fand eine Feier zu Ehren der Athleten mit ihren Familien, Freunden und Interessierten statt. Letztlich erreichten die Niederlanden den elften Platz im Medaillenspiegel.
INFRASTRUKTUR: Einchecken mit dem Smartphone rückt immer näher
Die OV-Chipkarte bekommt immer mehr Konkurrenz. Ein bereits laufender Probeversuch, um die Karte durch das Smartphone ersetzen zu lassen, wird demnächst auf 10.000 Testpersonen ausgeweitet. Längerfristig soll es auch möglich werden mit der EC-Karte ein- und auszuchecken.
GESELLSCHAFT: Niederländische Jugendliche sind zufrieden mit ihrem Leben
Niederländische Jugendliche sind zufrieden mit ihrem Leben, dies geht aus einer Umfrage des niederländischen Statistikamtes CBS hervor. Besonders mit ihrer Gesundheit und ihrem Freundeskreis sind die meisten Jugendliche zufrieden. Unter Erwachsenen ist die Zufriedenheit laut Umfragen dahingegen deutlich niedriger.
OLYMPIA: Sportstars Schippers und Kromowidjojo enttäuschen bislang
Die Olympischen Spiele verlaufen weiterhin durchwachsen für die Niederlande. Entgegen der großen Hoffnungen, die auf sie gesetzt wurden, haben Sportstars wie Ranomi Kromowidjojo und Dafne Schippers bislang enttäuscht. Erfolgreich war dahingegen der Surfer Dorian van Rijsselberge. Momentan belegen die Niederlanden den 12. Platz im Medaillenspiegel.
BREXIT: Wachstumsprognosen für die Niederlande verschlechtern sich
Der Brexit wird spürbare wirtschaftliche Konsequenzen für die Niederlande haben, dies teilte das Centraal Planbureau am Mittwoch mit. Die Wachstumsprognosen für das laufende und das kommende Jahr wurden gesenkt. Besser schätzt das CPB das zu erwartende Haushaltsdefizit und die Entwicklung der Kaufkraft ein.
LHBT: Canal Parade stellt erneut Besucherrekord auf
Die Canal Parade in Amsterdam hat erneut einen Besucherrekord aufgestellt. Die LHBT-Gemeinschaft feierte zusammen mit 500.000 Schaulustigen entlang der Amsterdamer Grachten. Ein Boot gedachte der Opfer eines Anschlags in Orlando im vergangenen Juni. Aufgrund der erhöhten Terrorgefahr in Europa und den jüngsten Gefahrenmeldungen in den Niederlanden, wurde die Veranstaltung extra gesichert.
OLYMPIA: Durchwachsener Start für die Niederlande
Bislang ist der Start bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro eher durchwachsen verlaufen für die Niederlande. Entgegen der Erwartungen ist es der Frauen-Schwimm-Staffel nicht gelungen einen Podiumsplatz zu erreichen. Die erste Medaille für die Niederlande gewann die Radrennfahrerin Anna van den Breggen. Groß ist die Freude bei den Turnerinnen, sie werden Dienstag am Finale teilnehmen.
KULTUR: 27 Millionen Euro Subventionen für 84 Theater- und Bühnengruppen
Der nationale Fonds für die Podiumskünste hat bekanntgegeben welche Kultureinrichtungen in den kommenden vier Jahren finanziell unterstützt werden. Von den etwa 27 Millionen Euro profitieren unter anderem das Festival Le Guess Who, die Rockgruppe De Staat und Moeremans&Sons. In den vergangenen Jahren war das Budget des Fonds stark gekürzt worden, trotz starker Proteste aus der Kunst- und Kulturszene.
POLITIK: Ehemaliger Premier Piet de Jong gestorben
Der ehemalige niederländische Premier Piet de Jong ist im Alter von 101 Jahren gestorben. De Jong war Ende der 1960er Jahre Premier, eine Zeit der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Unruhe. De Jong war als Marinekommandant im Einsatz als deutsche Truppen im Mai 1940 in den Niederlanden einfielen. Zahlreiche Politiker bedauern den Tod von de Jong.
TERROR: Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen auf dem Flughafen Schiphol
Am vergangenen Wochenende wurden auf dem Amsterdamer Flughafen verschärfte Sicherheitsmaßnahmen getroffen aufgrund eines “Signals der Gefahr”. Wegen der Maßnahmen kam es am verkehrsreichsten Tag des Jahres rundum den Flughafen zu zahlreichen Staus. Die verschärften Kontrollen bleiben bis auf weiteres aktiv, dies meldete die Gemeinde Haarlemmermeer am Sonntagabend. Am Montagmorgen war kurzzeit Verwirrung entstanden, nachdem die Autobahn A4 gesperrt worden war.