Nachrichten März 2015


BILDUNG: Niederländische Grundschulen sollen mehrsprachig werden

Berlin. KL//AD/BNR/NOS/NRC/TR/VK. 26. März 2015.

Niederländische Grundschulen sollen die Möglichkeit erhalten, bis zu 15 Prozent oder umgerechnet vier Wochenstunden des Unterrichts auf Englisch, Französisch oder Deutsch zu geben. Dies sieht ein von Bildungsstaatssekretär Sander Dekker initiierter Gesetzentwurf vor, der am Dienstagabend im niederländischen Parlament mehrheitlich befürwortet wurde. Ziel sei es, dass Schulkinder zukünftig noch schneller eine zweite Sprache lernen.

Wenn der Gesetzentwurf endgültig verabschiedet wird, kann etwa der Geografie- oder Biologieunterricht zukünftig auf Französisch oder Deutsch durchgeführt werden. Es bleibt aber eine Entscheidung der Schule selbst, ob sie diese Möglichkeit überhaupt nutzen möchte. Laut Staatssekretär Dekker haben Studien ergeben, dass Kinder in jungen Jahren schneller eine neue Sprache lernen können. Zudem könnte die Konkurrenzposition der Niederlande im Ausland gestärkt werden, wenn Kinder früher mit einer fremden Sprache in Kontakt kommen. Der Politiker betonte dabei, dass die Qualität des Unterrichts durch die Verwendung anderer Sprachen nicht leiden werde.

Geht es nach der linksliberalen Partei D66, dann sollten Grundschulen in den Niederlanden sogar die Möglichkeit bekommen, – in Übereinkunft mit den Eltern – bis zu 50 Prozent des Unterrichts in einer der drei Sprachen abzuhalten. Vor allem bei Deutsch hätte dies laut dem D66-Abgeordneten Paul van Meenen den Vorteil, dass die Kinder später eine größere Chance auf einen Job oder Praktikumsplatz in der Grenzregion haben. „Das ist wirklich zu wenig und zu langsam. Unsere Gesellschaft ist sehr auf Englisch ausgerichtet, obwohl die Chancen tatsächlich eher in Deutschland liegen. Wir wissen jetzt schon, dass Unternehmer sich um Deutsch sprechende Mitarbeiter reißen.“, so van Meenen am Dienstag gegenüber dem Algemeen Dagblad. „Hier bieten sich riesige Chancen für jüngere Arbeitnehmer und für Firmen“, glaubt der Abgeordnete. „Sie können jenseits der Grenze in Europa gutes Geld verdienen, wenn sie die Sprachen sprechen. Und die lernt man am besten, wenn man früh damit anfängt.“ Als Beispiel führt der D66-Politiker die Situation im östlichen Teil der Provinz Groningen an, wo die Arbeitslosigkeit bei 15 Prozent liegt. Die Aussichten auf einen Job jenseits der Grenze, in Deutschland, seien erheblich besser.

Die Wichtigkeit der Beherrschung von Deutsch betonte in den vergangenen Tagen auch die Deutsch-Niederländische Handelskammer (DNHK) in Den Haag. So ginge aus einer Umfrage unter den Mitglieder der DNHK hervor, dass 88,6 Prozent der Betriebe meinen, die Beherrschung der deutschen Sprache sei für den Export von Gütern und Dienstleistungen nach Deutschland notwendig. Niederländische Unternehmen würden mehrheitlich die Folgen von mangelnden Deutschkenntnissen spüren. Die Hälfte der Befragten sagte zudem, dass ihre Handelspartner in Deutschland Englisch als Kommunikationssprache nicht akzeptieren würden. „Nimmt man etwa ein niederländisches Unternehmen, dass beim Einholen eines Auftrags mit einem aus der Schweiz und einem aus Deutschland konkurriert, dann liegt so ein Unternehmen direkt mit 2:0 hinten, wenn es seine Präsentation auf Englisch hält“, weiß Lars Gutheil von der DNHK zu erzählen.

Der Gesetzentwurf von Staatssekretär Dekker erntet aber nicht nur positive Stimmen. Die sozialistische Oppositionspartei SP und die populistische PVV führen andere Studien an, wonach Kinder gar keinen großen Vorteil aus einem mehrsprachigen Unterricht schöpfen könnten. Vertreter beider Parteien möchten viel lieber, dass Grundschulkinder erst einmal die eigene Sprache gut lernen und beherrschen. Vor allem die SP befürchtet, dass Kinder, die bereits jetzt nicht so schnell mit dem Stoff mitkommen wie andere, zukünftig weiter zurückfallen. „Man stelle sich vor, man ist schon schlecht im Rechnen und versteht dann auch die englische Erklärung nicht“, sagte der SP-Abgeordnete Tjitske Siderius und fordert zunächst weitere Untersuchungen nach den Effekten.

Mehr zu Beherrschung und Bedeutung der deutschen Sprache in den Niederlanden erfährt man in unserem Dossier Deutsch in den Niederlanden. Generelle Hintergrundinformationen zum Schulsystem haben wir im Dossier Das Schulsystem der Niederlande zusammengestellt.