Nachrichten März 2015
MONARCHIE: Niederländisches Königspaar in Deutschlands Norden
Den Haag/Berlin. AF/HH2/KH/LN/NDR/nlbotschaft.org. 11. März 2015.
In der kommenden Woche besucht das niederländische Königspaar Schleswig-Holstein und Hamburg. König Willem-Alexander und Königin Máxima werden auf ihrem zweitägigen Arbeitsbesuch von Außenhandelsministerin Liliane Ploumen und einer mitreisenden Handelsdelegation begleitet. Ziel ist es, die Handels- und Investitionsbeziehungen zwischen Deutschlands Norden und den Niederlanden zu vertiefen.
Die deutsch-niederländische Zusammenarbeit soll vor allem in den Bereichen Energie, Biowissenschaften und Gesundheit gefördert werden. Weitere Themenschwerpunkte sind die Kreativwirtschaft, die maritime Wirtschaft und der ökologische Landbau. Bevor das niederländische Königspaar ab dem 19. März die beiden norddeutschen Bundesländer besucht, ist es zwei Tage auf Staatsbesuch in Dänemark.
Medizintechnik und ein Besuch im Kuhstall
König und Königin werden Donnerstagmorgen auf dem Marktplatz der Hansestad Lübeck von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) empfangen. „Dass das niederländische Königspaar Schleswig-Holstein einen Besuch abstatten wird, ist eine große Ehre“, erklärte Albig gegenüber dem Hamburger Radiosender HH Zwei. Nach einem Gespräch im Rathaus und dem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt besucht das Königspaar das Medizintechnik-Unternehmen Dräger Medical. Dort wird das Thema intelligente Pflege und Gesundheitsversorgung im Mittelpunkt stehen. An dem Netzwerktreffen nehmen 25 niederländische Unternehmen aus den Bereichen Biowissenschaften und Gesundheit teil. Ministerin Ploumen wird bei Dräger Medical eine Rede halten.
Für den Nachmittag ist – zusammen mit Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) – ein Besuch beim Thünen-Institut für Ökologischen Landbau in Trenthorst geplant. Das Königspaar besichtigt den Versuchsbetrieb des Instituts und informiert sich über artgerechte Tierhaltung, moderne Stalleinrichtungen und gesunde Futtermittel. „Für uns ist das ein ganz wichtiger Besuch“, sagte Institutsleiter Professor Gerold Rahmann den Lübecker Nachrichten. „Nicht zuletzt verbindet uns eine mehr als 300-jährige Geschichte. Schließlich hat die bei uns wichtigste Milchviehrasse Holstein-Friesian ihren Ursprung in den Niederlanden.“ Wie alle Ehrengäste sollen König Willem-Alexander und Königin Máxima einen Apfelbaum auf der ökologischen Streuobstwiese des Instituts pflanzen. Ob ihnen das Protokoll aber genug Zeit lässt, selbst nach dem Spaten zu greifen, ist noch ungewiss.
Anschließend geht es weiter nach Hamburg. Dort werden König und Königin vom Ersten Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) im Rathaus begrüßt. Anschließend wohnt das Königspaar dem Abschluss eines trilateralen Seminars über Offshore-Windenergie in der Handelskammer Hamburg bei, an dem deutsche, niederländische und dänische Vertreter der Bereiche Wirtschaft, Wissenschaft und Staat teilnehmen. Im Anschluss hält König Willem-Alexander eine Rede.
Flüssigerdgas und Bühnenluft
Am Freitagvormittag wohnt das Königspaar einem Treffen deutscher und niederländischer Unternehmer in der Fischauktionshalle in Hamburg bei, auf dem es um mögliche Nutzungen von Flüssigerdgas in der maritimen Industrie geht. Zu dem Treffen werden Unternehmen aus der gesamten Branche erwartet, darunter Schiffswerften, Reedereien und Systemlieferanten.
Anschließend besucht das Königspaar die Joop van den Ende-Academy. Zentrale Themen sind Innovation und Internationalisierung in der Bühnentechnik. Nach einem Gespräch mit dem Besitzer von Stage Entertainment, dem Niederländer Joop van den Ende, besucht das Königspaar auch eine Tanz- und Gesangunterrichtsstunde von Studenten der Akademie.
Im Gebäude der Joop van den Ende-Academy steht dann noch ein interaktiver Workshop zum Thema intelligente Mobilität in der Stadt auf dem Programm. Barbara Wolfensberger, oberste Vertreterin des Topsektors Kreativwirtschaft, wird das Königspaar begrüßen. Deutsche und niederländische Entscheidungsträger, Einrichtungen, Unternehmen und Universitäten sprechen in einer Brainstorming-Diskussion über neue Formen des öffentlichen Verkehrs zu Lande und zu Wasser.
Zum Abschluss des Arbeitsbesuchs in Lübeck und Hamburg gibt Bürgermeister Scholz zu Ehren des Königspaares im Hamburger Rathaus ein Mittagessen, das sogenannte Senatsfrühstück.