FUSSBALL: Guus Hiddink nicht mehr länger Bondscoach
Der niederländische Fußballbund KNVB und Nationaltrainer Guus Hiddink beenden ab sofort die Zusammenarbeit. Dies gab Verbandsdirektor Bert van Oostveen am Montag auf einer Pressekonferenz bekannt. Als Grund für die Trennung gab der KNVB mangelnden Erfolg des Nationalteams an. Hiddink, sollte eigentlich bis nach der Europameisterschaft im kommenden Jahr als Bondscoach die niederländische Elftal trainieren.
DUTCHBAT: Neue Fakten im Fall Srebrenica entlasten niederländische Truppen
Anlässlich des in Kürze anstehenden 20. Jahrestages des Massakers von Srebrenica hat ein niederländisches Reporterteam am Montag neue Fakten zu den Ereignissen präsentiert. Geheime Absprachen zwischen Frankreich, Großbritannien und den USA hätten dazu geführt, dass die niederländischen Blauhelmsoldaten in Srebrenica keine Luftunterstützung bekamen.
URLAUB: Niederlande warnen Griechenland-Touristen
Das niederländische Außenministerium empfiehlt Griechenland-Touristen, ausreichend Bargeld mitzunehmen. „Der Zahlungsverkehr kann durch die finanziellen Unruhen in Griechenland eingeschränkt sein. Bereiten Sie Ihren Aufenthalt besonders gut vor“, heißt es in der am Sonntag geänderten Reiseempfehlung des Ministeriums.
KLIMA: Gericht verurteilt Niederlande zu mehr Klimaschutz
Am Mittwoch der vergangenen Woche hat das Zivilgericht in Den Haag den niederländischen Staat zu mehr Klimaschutz verurteilt. Bei dem vielfach als historisch bezeichneten Richterspruch traten die Stiftung Urgenda sowie 900 Einzelkläger für einen besseren Klimaschutz ein. Jetzt muss die Regierung das Klimaziel für das Jahr 2020 von den geplanten 17 Prozent auf 25 Prozent erhöhen.
WIRTSCHAFT: Das Tandem Deutschland-Niederlande als Motor für Europa
Vor dem Hintergrund der derzeitigen Wirtschafts- und Finanzkrise sowie aktueller europäischer Fragen wie TTIP, Migration und Euro-Skepsis kamen am Mittwoch Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus Deutschland und den Niederlanden im Erbdrostenhof in Münster zusammen, um bilaterale Potentiale auszuloten und zu diskutieren.
ENERGIE: Gasgewinnung in Groningen wird weiter heruntergefahren
Da die Erde immer stärker bebte, hatte der Raad van State die Gasförderung im Gebiet Groning bereits im April diesen Jahres gestoppt. Am Dienstag stellte der Minister für Ökonomie Henk Kamp (VVD) der NAM (Nederlandse Aardolie Maatschappij), einem Joint Venture aus Shell und Exxon, einen neuen Plan vor. Die niederländische Regierung will die Gasförderung in diesem Jahr auf 30 Milliarden Kubik statt 39,4 Milliarden Kubik herunterschrauben. Kamp stieß bei der NAM damit auf wenig Gegenliebe.
ISIS: Niederlande erwägen Einsatz von Kampfjets in Syrien
Die niederländische Regierung erwägt den Einsatz von F-16-Bombern gegen ISIS-Kämpfer auf syrischem Boden. Vor einem Jahr galt ein solcher Schritt noch als ausgeschlossen, da „eine völkerrechtliche Grundlage“ dafür fehle. Damals entschied das Kabinett, die niederländischen F-16-Kampfflugzeuge weiterhin ausschließlich im Irak einzusetzen.
POLITIK: PVV-Fernsehspot mit Mohammed-Karikaturen sorgt für Unruhe
Die niederländische Rundfunkorganisation NPO hat einen Fernsehspot der rechtspopulistischen Partei PVV, der Karikaturen des Propheten Mohammed zeigt, vergangenen Samstag nicht ausgestrahlt. Stattdessen wurde ein alter Werbespot der Partei gezeigt. PVV-Chef Geert Wilders reagierte zunächst wütend, unterstellte dem Sender Sabotage und veröffentlichte den kurzen Film auf YouTube. In der Türkei ist das Video inzwischen blockiert worden. Im niederländischen Fernsehen soll der Spot am kommenden Mittwoch laufen.
ZUGVERKEHR: Niederländischer Anbieter setzt sich gegen Deutsche Bahn durch
Abellio, ein Tochterunternehmen der niederländischen Eisenbahngesellschaft Nederlandse Spoorwegen (NS), setzte sich gegen die Deutsche Bahn durch und wird ab 2018 weitere Strecken in Nordrhein-Westfalen bedienen. In den Niederlanden steht das Unternehmen derweil wegen Wirtschaftsspionage bei der Auftragsvergabe in Limburg in der Kritik.
WIRTSCHAFT: Niederländische Mehrwertsteuer soll steigen
In den Niederlanden gibt es, ähnlich wie in Deutschland verschiedene Mehrwertsteuersätze. So werden auf unterschiedliche Waren derzeit sechs oder 21 Prozent Mehrwertsteuer berechnet. Der Staatssekretär für Finanzen Eric Wiebes will am Mittwochabend vor den Fraktionsvorsitzenden der Oppositionsparteien den neuen Plan der Koalitionsparteien für den btw-tarif, also die niederländische Mehrwertsteuer, vorstellen. Dieser sieht vor, die Mehrwertsteuer auf alles, außer Grundnahrungsmittel, wieder auf 21 Prozent anzuheben. Zuvor war sie im Zuge der Wirtschaftskrise zur Entlastung der Wirtschaft gesenkt worden.
DIALOG: Deutsch-niederländischer Diskussionsabend zu 70 Jahre Freiheit
Was ist Freiheit? Und wo endet sie? Mit diesen Fragen beschäftigte sich am Dienstagabend eine hochkarätig besetzte Diskussionsrunde im Haus der Niederlande in Münster. Die nordrhein-westfälische Europa- und Medienministerin Angelica Schwall-Düren, die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth, der ehemalige niederländische Ministerpräsident Jan Peter Balkenende sowie der niederländische Journalist Hans Laroes diskutierten unter der Leitung von Professor Friso Wielenga vom Zentrum für Niederlande-Studien über den Freiheitsbegriff in der heutigen Zeit.
EUROPA: Wilders’ PVV Teil der neuen EU-Rechtsfraktion
Schon 2014 hatten Geert Wilders und Marine Le Pen versucht eine eigene Fraktion im Europaparlament aufzustellen. Damals waren sie jedoch an der Auflage gescheitert, dass man nicht nur mindestens 25 Mitglieder braucht, um eine Fraktion zu gründen, sondern diese auch aus sieben verschiedenen EU-Ländern kommen müssen. Am Dienstagvormittag wurde verkündet, dass die Fraktion nun doch zustande gekommen ist.
LITERATUR: Niederländer erhält Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW
Einer der bedeutendsten Preise, der im deutschen Sprachraum an literarische Übersetzer verliehen wird, der Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW, geht dieses Jahr an den niederländischen Literaturübersetzer Gerrit Bussink. Seit mehr als 40 Jahren übersetzt Bussink deutschsprachige Autoren wie Martin Walser, Thomas Bernhard, Friedrich Dürrenmatt, Christa Wolf oder Peter Handke.
UMWELT: Änderung der Jagdgesetze in den Niederlanden geplant
Die niederländischen Regierungsparteien VVD und PvdA stellen an diesem Montag einen Vorschlag zur Änderung der Jagdgesetze vor. Bisher mussten Jäger vor der Jagd einen Plan vorlegen, in dem sie beschrieben wie viele Tiere von welcher Art geschossen werden sollen. „Jäger laufen Gefahr, häufiger hinter dem Schreibtisch zu sitzen als durch den Wald zu laufen“, beschrieb VVD-Abgeordneter Rudmer Heerema die dadurch entstandene Situation.
LITERATUR: Deutsch-niederländisches Speed Dating
Die Frankfurter Buchmesse 2016 mit den Ehrengästen Niederlande und Flandern wirft einen weiteren Schatten voraus. Nachdem heute verkündet wurde, dass die Boekenweek 2016 „Deutschland“ als Thema haben wird, organisierte ein großer niederländischsprachiger Verlag jüngst eine Art Speed Dating mit Vertretern großer deutscher Verlage und hierzulande noch unbekannten Autoren.
LITERATUR: Deutschland Thema der nächsten Boekenweek
Das die Niederlande und Flandern Hauptthema der Frankfurter Buchmesse 2016 sein werden, war schon länger bekannt (NiederlandenNet berichtete). Heute kündigte die Stichting Collectieve Propaganda van het Nederlandse Boek (CPNB) an, dass sich die Niederlande „revanchieren“ werden. Denn „Deutschland“ wird im Frühjahr 2016 Thema der jährlich stattfindenden niederländisch-flämischen Boekenweek (dt.: Bücherwoche) sein.
UNFALL: Monster-Truck-Fahrer angeklagt
Am 28. September 2014 kam es während der jährlich stattfindenden Veranstaltung AutoMotorSportief im niederländischen Haaksbergen zu einem tödlichen Unglück mit einem Monster-Truck. Das Fahrzeug war in die Zuschauermenge gefahren, wobei drei Menschen ums Leben kamen und 23 zum Teil schwer verletzt wurden. Der Fahrer des Monster-Trucks hatte angegeben, dass er nicht hatte bremsen können. Nun wird er wegen fahrlässiger Tötung und schwerer Körperverletzung angeklagt. Auch die Stichting Sterevenementen, die die Veranstaltung organisierte, wird strafrechtlich verfolgt.
KULTUR: Rätsel um „Saul und David“-Herkunft gelöst
Bei dem Gemälde „Saul und David“ handelt es sich um einen echten Rembrandt. Dieses Ergebnis einer acht Jahre dauernden Untersuchung präsentierte ein internationales Forscherteam am heutigen Dienstag in Den Haag. Viele Jahrzehnte hatte Uneinigkeit über die Herkunft des Werkes geherrscht.
WIRTSCHAFT: Niederlande aus der Krise
„Die sieben mageren Jahre sind vorbei“, frohlockte die niederländische Tageszeitung Trouw am Dienstag auf der Titelseite. Ende dieses Jahres soll die niederländische Wirtschaft wieder den Umfang erreichen, den sie vor Ausbruch der weltweiten Wirtschaftskrise hatte. Die entsprechenden Zahlen wurden am Montag von der Nederlandsche Bank präsentiert.
ZEITUNGSMARKT: Online-Kiosk Blendle kommt nach Deutschland
Das niederländische Internet-Start-up Blendle wird ab September auch in Deutschland seine Dienste anbieten. Am Dienstag gaben die Untenehmensgründer bekannt, dass sie Verträge mit allen großen deutschen Verlagen geschlossen haben. Ab September wird man über Blendle.de dann einzelne Artikel etwa der Bild-Zeitung oder des Spiegel für einen Centbetrag erwerben können.
BESTATTUNG: Amsterdamer Friedhof plant letzte Ruhestätten im Lärmschutzwall
Der Amsterdamer Friedhof Buitenveldert hat einen Plan für mehrere Dutzend Gräber in einem 700 Meter langen Lärmschutzwall entlang der Autobahn A10 eingereicht, wie die niederländische Tageszeitung De Telegraaf bereits Ende Mai berichtete. Friedhofsleiterin Anja Vink geht davon aus, dass es viele Interessenten für diese einzigartigen letzten Ruhstätten geben wird, sofern die Gemeinde Amsterdam den Plan billigen sollte.
UMWELT: The Ocean Cleanup startet „Mega Expedition“ im August
Schon vor einem Jahr hatte der niederländische Student Boyan Slat sein Projekt „Ocean Cleanup“ vorgestellt. Mit riesigen Fangarmen will er dazu beitragen die Ozeane von Plastikmüll zu befreien. Zur Finanzierung eines Prototypen hatte Slat auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter zwei Millionen Dollar gesammelt und in kurzer Zeit erreicht. Die Anlage soll 2016 umgesetzt werden. Derzeit suchen er und sein Team unter anderem Freiwillige und Schiffe die an der ersten „Mega Expedition“ im August teilnehmen wollen.
TOURISMUS: Amsterdam ächzt unter Touristenmassen
Amsterdam ist attraktiv. Jedes Jahr besuchen mehrere Millionen Touristen aus aller Welt die Stadt und auch die Einwohnerzahl steigt seit Mitte der 1980er kontinuierlich an. Um das Gedränge auf den Straßen künftig besser zu beherrschen, hat die Amsterdamer Stadtverwaltung am Montag einen umfassenden Maßnahmenkatalog vorgelegt.
KULTUR: Vielen niederländischen Windmühlen droht der Verfall
Die Niederlande sind für einiges berühmt. Beispielsweise für guten Käse, den ewigen Kampf gegen das Wasser und für auch die alten Windmühlen. Doch um Letzteren steht es laut dem Bericht „Molentoekomst“ der Organisation „De Hollandsche Molen“ schlecht. Dieser legt dar, dass es jährlich an fünf Millionen Euro mangelt um die Mühlen instand zu halten. Jetzt sucht die Organisation fieberhaft nach einer Lösung für das Geldproblem.
GUANTANAMO: Obama bittet Niederlande um Aufnahme ehemaliger Gefangener
König Willem-Alexander der Niederlande und seine Frau Máxima bereisen derzeit die USA. Ihren Besuch im Weißen Haus nutzte der US-amerikanische Präsident Barack Obama, um das niederländische Staatsoberhaupt zu bitten, ehemalige Gefangene des Militärgefängnisses Guantanamo bei sich im Lande aufzunehmen. Bereits zu Beginn seiner Präsidentschaft hatte Obama angekündigt, das Gefangenenlager auflösen zu wollen. Er kann die ehemaligen Gefangenen jedoch nicht im eigenen Land aufnehmen, sodass er auf andere Staaten angewiesen ist.