Nachrichten Dezember 2015


JAHRESRÜCKBLICK: Die Niederlande 2015

Wassenaar. AF. 31. Dezember 2015.

Das Jahr 2015 brachte den Niederlanden die langersehnte wirtschaftliche Erholung. Zur Eröffnung des neuen parlamentarischen Jahres im September verkündete König Willem-Alexander, die Niederlande hätten die Wirtschaftskrise überwunden, im November erhielt das Land seinen Triple-A-Status zurück.

Für politische Unruhe sorgten im Frühjahr die sogenannte „Bett, Bad und Brot“-Krise und der sogenannte Teeven-Deal: Im Frühjahr traten seinetwegen sowohl der Justizminister als auch sein Staatssekretär zurück. Im Dezember sollte ein weiterer Kopf rollen: Die Vorsitzende der Zweiten Kammer legte ihr Amt nieder, nachdem sie in die Kritik geraten war, einen anonymen Tipp zur Affäre nicht weitergegeben zu haben. Aufgrund einer anderen Affäre rund um den Hochgeschwindigkeitszug Fyra trat zudem die Staatssekretärin für Verkehr und Infrastruktur zurück.

Auch der Feuilleton hatte dieses Jahr große Schlagzeilen: Die Niederlanden feierten den berühmten Maler Vincent van Gogh anlässlich des 125. Todesjahres mit einem internationales Kulturprogramm. Noch mehr Aufmerksamkeit verursachte jedoch der Ankauf zweier Rembrandt-Portraits durch das Rijksmuseum und den niederländischen Staat.

Im August schrieb die niederländische Leichtahletin Dafne Schippers Sportgeschichte. Ebenfalls in die Geschichtsbücher eingehen, wird das Fußball-Länderspiel zwischen Deutschland und den Niederlanden, das aufgrund von Terror-Hinweisen kurzfristig abgesagt werden musste.

Zum Jahresende dominierte jedoch die Flüchtlingskrise die Berichterstattung: Wie in Deutschland spaltete der große Zustorm an Asylbewerbern das Land. Den gewalttätigen Ausschreitungen und Protesten gegen eine geplante Flüchtlingsunterkunft begegnete König Willem-Alexander in seiner Weihnachtsansprache mit einem Aufruf zur Besonnenheit