Nachrichten Dezember 2015


INFRASTRUKTUR: Einchecken bald mit dem Smartphone möglich

Amsterdam. SiW/VK. 07. Dezember 2015.

Wird die Plastik-OV-chipkaart bald überflüssig? Bereits vier Jahre nach der landesweiten Einführung der Karte startet heute ein Pilotversuch, bei dem die Teilnehmer die OV-chipkaart auf ihre Smartphones laden und damit ein- und auschecken.

Smart-OV heißt das Projekt, das von allen OV-Betrieben (OV zu Deutsch: öffentlicher Nahverkehr) und den Mobilfunkanbietern KPN und Vodafone am vergangenen Montag präsentiert wurde. Zweihundert Teilnehmer können seit dieser Woche an einem Testverfahren teilnehmen, bei dem die OV-chipkaart auf die SIM-Karte des Mobiltelefons geladen wird. Auf diese Weise können die Teilnehmer im öffentlichen Personennahverkehr, das heißt mit Bus, Bahn oder U-Bahn, statt mit der alten Plastik OV-chipkaart per Smartphone ein- und auschecken.

Nach Auskunft der Betriebe des öffentlichen Nahverkehrs ist der Test ein wichtiger Schritt in Richtung einfaches Bezahlen in der Öffentlichkeit. Der Test, der drei Monate dauern soll, bietet den zweihundert Testpersonen die Möglichkeit, Erfahrungen mit dieser neuen und einfacheren Bezahlweise im öffentlichen Personennahverkehr zu sammeln.

Auf Grund der Vielzahl von verschieden Smartphones auf dem Markt ist ein ausgedehnter Test notwendig. Die Teilnehmer erhalten von Vodafone oder KPN eine neue SIM-Karte, auf die die OV-chipkaart geladen wird. Das Ein- und auschecken geschieht per Telefon auf gleiche Art und Weise, wie mit der OV-chipkaart, indem das Telefon vor ein OV-Scangerät gehalten wird. Die Reisenden können durch die mitgelieferte App direkt sehen, wie hoch ihr Guthaben ist, ob sie ein- oder ausgecheckt haben und wieviel die Reise gekostet hat.

„Das ist eine echte Neuerung auf dem Gebiet des einfachen Bezahlens für die Reisenden“, freut sich die Direktorin des Amsterdamer Verkehrsunternehmen GVB, Alexandra van Huffelen. Doch bei all der Euphorie gibt es einen Haken: das einfache Bezahlen wird zurzeit nur für Android-Smartphones angeboten. Für iPhones, Blackberrys und Windowstelefone kann die Smart-OV noch nicht geliefert werden.

Sofern der Test erfolgreich ist, wollen die öffentlichen Verkehrsbetriebe, Translink, KPN und Vodafone 2016 die Smart-OV einer breiten Öffentlichkeit anbieten.